Der größte geographische Fachkongress im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr in der österreichischen Hauptstadt abgehalten. In der Donaumetropole werden vom 19. bis 26. September rund 1500 Geographinnen und Geographen zusammenkommen, um neueste Forschungsergebnisse vorzustellen und aktuelle Fragen aus geographischer Praxis und Bildung zu diskutieren.
Der Kongress beschäftigt sich unter dem Motto "Geographie für eine Welt im Wandel" mit hochaktuellen Themen aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Geokommunikation. Mit zahlreichen Veranstaltungen Sitzungen zu diesen drei Kernthemen und weiteren 400 Referaten zu den verschiedensten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Geographie erwartet die Teilnehmer ein äußerst vielseitiges Programm: Neben Leit- und Fachthemensitzungen umfasst es Plenumsvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen, mit dem "Jungen Geographentag" ein Angebot von und für Studierende sowie rund 50 Exkursionen zu Zielen in Wien, Österreich und darüber hinaus.
Veranstaltet wird der Kongress vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Veranstaltungsort ist das Hauptgebäude der Universität Wien. Die Eröffnungsfeier findet am 20. September im Wiener Konzerthaus statt.
Inhaltlich widmet sich der Kongress einer ganzen Reihe gesellschaftlich äußerst relevanter Fragen. "Wir wollen nicht Nabelschau betreiben, sondern zeigen, dass das Fach Geographie Orientierungswissen für das Verständnis globaler Zusammenhänge und wichtige Grundlagen für weitsichtiges politisches Handeln liefert", so Prof. Dr. Heinz Fassmann, der mit einem Team aus Institutskollegen das Programm in Absprache mit der DGfG konzipiert hat. Themen wie globale Migration, Wissens- und Kapitalströme in der internationalen Immobilienwirtschaft, Städte im Stress oder globale Umweltveränderungen stehen ebenso auf der Tagungsagenda wie Fragen der europäischen Raumordnung oder neue Formen der Nutzung von Geodaten und der Visualisierung globaler Sachverhalte.
Der Deutsche Geographentag ist der größte geographische Fachkongress im deutschsprachigen Raum, er findet alle zwei Jahre in einer anderen Universitätsstadt statt. Die Veranstaltung richtet sich in ihrer 2007 erstmals als Gesamtkongress der geographischen Teilverbände konzipierten Form gleichermaßen an die Wissenschaft, die Praxis und die Schule. Der Geographentag bietet ein Forum für Fachdiskussionen und den Dialog sowohl zwischen den Teilnehmern wie zwischen den Teildisziplinen der Geographie. Der diesjährige Geographentag ist der vierte in Österreich. 1891 gastierte der Kongress schon einmal in Wien, 1912 und 1975 war Innsbruck Veranstaltungsort.
Umfangreiche Informationen sind auf der Kongress-Website http://www.geographentag-wien.at erhältlich.
http://www.geographentag-wien.at
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).