idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Die gegenwärtige Krise ist nicht nur von außen über Deutschland hereingebrochen, sie kommt auch von innen". Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, die den Umbruch im deutschen Kapitalismusmodell im Vorfeld der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise thematisiert.
Ausgehend vom Bonmot der Bundeskanzlerin, Deutschland solle "gestärkt aus dieser Krise hervorgehen", wird der Frage nachgegangen, mit welchen Stärken und Schwächen der deutsche Kapitalismus in die Krise hineingegangen ist. Im Anschluss an die Analyse der wichtigsten Veränderungen im "Modell Deutschland" in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten werden fünf Branchen unter die Lupe genommen, an denen besonders interessante Aspekte des Aufbrechens der traditionellen Verknüpfung von wirtschaftlichem und sozialem Erfolg studiert werden können: die Automobilindustrie, der Einzelhandel, der Bauarbeitsmarkt, die Altenpflege und der Öffentliche Personennahverkehr.
"Deutschland war reif für die Krise und wurde für diese Krise auch reif gemacht!", so Herausgeber Dr. Steffen Lehndorff. Die Wissenschaftler der IAQ-Abteilung "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation" zeichnen ein Bild innerer Gegensätze: Eine wiedererstarkte Exportindustrie in einem stagnierendem Binnenmarkt, größer werdende weiße Flecken auf der Landkarte der Tarifpolitik, selbst im Wirtschaftsaufschwung ein Anwachsen der sozialen Ungleichheit, halbherzige Modernisierungen des immer noch vom Leitbild des männlichen Haupternährers ausgehenden Wohlfahrtsstaats, sowie ein immer größer werdender Investitionsstau des Staates als Folge vorangegangener Steuersenkungen.
Abschließend wird die deutsche Entwicklung in den europäischen Zusammenhang gestellt und die viel diskutierte Frage behandelt, ob wir gegenwärtig eine "Rückkehr des Staates" erleben. Mit Verweis auf die Erfahrungen nordeuropäischer Länder plädiert der Herausgeber für eine "Stärkung des Staates als regulierender und umverteilender Institution sowie als Investor und Dienstleister im gesamtgesellschaftlichen Interesse." Eine solche Neuorientierung habe nichts mit "Staatsgläubigkeit" zu tun, hebt Lehndorff hervor, sondern sei die überfällige "Abkehr vom marktgläubigen Staat".
Lehndorff, Steffen (Hrsg.), 2009: Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells. Hamburg: VSA-Verl. ISBN 978-3-89965-325-0
http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2009/lehndorff01.shtml
Aus dem Inhalt:
Steffen Lehndorff
Reif für die Krise
Einleitung
Steffen Lehndorff/Gerhard Bosch/Thomas Haipeter/Erich Latniak
Vor der Krise und in der Krise
Das deutsche Beschäftigungsmodell: ein Modell für die ganze Welt?
Thomas Haipeter
Erosion der industriellen Beziehungen?
Die Folgen der Globalisierung für Tarifsystem und Mitbestimmung
in der deutschen Automobilindustrie
Dorothea Voss-Dahm
Warum Simone auch zukünftig weniger verdient als Simon
Ursachen geschlechtsspezifischer Ungleichheit im Einzelhandel
Andreas Jansen
Der Bauarbeitsmarkt im Spannungsfeld zwischen
Transnationalisierung und Ost- und West-Unterschieden
Angelika Kümmerling
Der lange Weg zur Professionalisierung der Altenpflege
und seine (nicht?)-intendierten Folgen
Erich Latniak
Brüsseler Spitzen: Die Fragmentierung von Beschäftigung
und Arbeitsbeziehungen im Öffentlichen Personennahverkehr
Steffen Lehndorff
Vor der Rückkehr des Staates?
Europäische Beschäftigungsmodelle im Umbruch
Weitere Informationen: Dr. Steffen Lehndorff, Tel. 0203/379-1815, Steffen.Lehndorff@uni-due.de
www.iaq.uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).