idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Marketing-Kampagne "Ich will Wissen!" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist um den Informationsdienst "StudyPhone" erweitert worden. Der neue Service soll die Erreichbarkeit der Allgemeinen Studienberatung über die üblichen Sprechzeiten hinaus verbessern. Studienbotschafter der MLU stehen Studieninteressierten, Bewerbern und Eltern für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung. Das "StudyPhone" wird gemeinsam mit dem Zentrum für Sozialforschung (ZSH) e.V., einem An-Institut der MLU, sowie mit Unterstützung durch das Universitätsrechenzentrum realisiert.
Pünktlich zum Start der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2009/2010 wurde das "StudyPhone" freigeschaltet. Studierende, Studieninteressierte und deren Eltern können werktags von 17 bis 21 Uhr unter der Telefon-Nummer 0345 / 525162 Fragen rund um das Studium stellen, die vom "StudyPhone"-Team beantwortet werden. Anfragen, die sich nicht sofort abschließend klären lassen, werden zur Beantwortung intern weitergereicht und danach umgehend beantwortet. Die Studierenden geben über die Informationen zum Studienangebot und den Bewerbungsformalitäten hinaus natürlich auch gern Auskünfte zur Studienatmosphäre an der MLU und zum Leben in der Stadt Halle.
"Die Studienfachwahl und die Entscheidung für den Studienort werfen bei Schülern und ihren Eltern viele Fragen auf. Eine gut erreichbare Anlaufstelle an der Universität ist ein absolutes Muss, wenn man Interessenten optimal informieren, beraten und letztlich für sich gewinnen will. Im Sinne der Philosophie unserer Kampagne 'Ich will wissen!' legen wir großen Wert darauf, dass direkte Kontakte mit unseren Studierenden und damit eine authentische Kommunikation auf Augenhöhe ermöglicht werden", so Marketing-Referent Torsten Evers anlässlich der Freischaltung von "StudyPhone".
"Erfreulich ist auch die universitätsinterne Kooperation. Während das Zentrum für Sozialforschung e. V. die Call-Center-Arbeitsplätze zur Verfügung stellt und die Qualitätssicherung übernimmt, bringt das Universitätsrechenzentrum ein Ticket-System für den effizienten Umgang mit den verschiedenen Anfragen ein. Ich bin sehr gespannt, wie unser neues Angebot angenommen wird und unser Bemühen um bessere Serviceorientierung Früchte trägt", sagt Torsten Evers.
Ansprechpartner zu dieser Pressemitteilung
Torsten Evers
Referent für Hochschulmarketing
Telefon: 0345 55 21317
E-Mail: torsten.evers@rektorat.uni-halle.de
Internet: http://www.marketing.uni-halle.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).