idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der neue Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Jan Dreßler, lädt herzlich ein zu einer Führung durch sein frisch renoviertes Haus, einschließlich den Seziersaal. Er stellt Forschung und Lehre seines Hauses vor sowie die Aufgaben, die das Institut für Rechtsmedizin bei der Lösung ungeklärter Todesfälle übernehmen kann.
Datum: 25.06. 2009, 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Institut für Rechtsmedizin, Johannisallee 28, 04103 Leipzig
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Institutes für Rechtsmedizin
Leichenschau, Opfer- und Täteruntersuchungen, Vaterschaftsfeststellungen, Forensische Spurenanalytik, Suchanalyse bei Vergiftungen - das sind nur einige Aufgaben, die das Institut für Rechtsmedizin zu erbringen hat. Trotz zahlreicher Krimis, die rechtsmedizinische Untersuchungen in den Blickpunkt rückten und rücken, ist die wahre Rechtsmedizin dem interessierten Laien weitgehend unbekannt.
Das Haus:
Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Medien als Multiplikator einzuladen, sich mit dem abwechslungsreichen Alltag der Leipziger Rechtsmedizin bekannt zu machen. Wir bieten Ihnen einen Einblick in unser Haus, das gerade frisch renoviert wurde und zeigen ihnen die Räumlichkeiten, die das Institut braucht, um seine vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können: Bibliothek, Labor, Obduktionssaal, Seminarraum.
Der Chef:
Die Räumlichkeiten mit Leben erfüllen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten. Der gerade berufene Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Prof. Dr. Jan Dreßler, persönlich wird sie durch sein Haus führen und die Aufgaben der Rechtsmedizin umreißen. Außerdem stellt er Ihnen seine Forschungsprojekte vor. Er erforscht z.B., wie lange ein Toter seine Verletzungen überlebt hat, um Rückschlüsse auf die Tatzeit zu ziehen. Mit einem weiteren Projekt will er den molekular-genetischen Grundlagen der Wirkung giftiger Substanzen auf die Spur kommen.
Der Facharzt für Rechtsmedizin:
Wie werde ich Rechtsmediziner? Der Rechtsmediziner ein Mediziner, der Tote sein Patient? "Richtig", meint Dr. Carsten Hädrich, frisch gebackener Facharzt für Rechtsmedizin in Leipzig. Er berichtet über seine persönliche Entscheidung, Rechtsmediziner zu werden und den weiten Weg dorthin.
Die Biowissenschaftlerin:
Was wird in einem rechtsmedizinischen Labor wirklich gemacht? PD Dr. Jeanett Edelmann führt Ihnen die berühmte DNA-Analyse vor, die in Krimis unweigerlich zur Ergreifung des Täters führt. Sie zeigt Ihnen was gemacht wird und worauf es ankommt.
Der Hochschullehrer und die Studierenden:
Was muss ein Arzt von der Rechtsmedizin wissen? Sie können hineinschauen in ein ganz normales Seminar der Rechtsmedizin. Prof. Rüdiger Lessig bringt den zukünftigen Ärzten bei, worauf es bei der Untersuchung von Frauen ankommt, die wegen Misshandlung in die Sprechstunde kommen.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, alle Beteiligten stehen Ihnen für Antworten gern zur Verfügung. Außerdem bereiten wir für sie eine Pressemappe vor, die neben schriftlichem Material auch Fotos enthält, die sie für ihre Berichterstattung zu Ihrem Besuch bei uns gern verwenden können.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie von unserem Angebot Gebrauch machen wollen unter 0341 97 35 020 oder adams@uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
Prof. Dr. med. Jan Dreßler
Telefon: 0341 9715100
Email: Jan.Dressler@medizin.uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Personnel announcements, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).