idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2009 11:14

Schwierige Geburt - LMU-Mediziner und Hebammen üben an Simulationspuppen kritische Geburtsszenarien

Philipp Kressirer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität München

    Das deutschlandweit einmalige "Münchner Projekt" erhöht die Patienten-Sicherheit im Kreißsaal.

    Die Simulation von Risikosituationen zur Fehlervermeidung ist in der Luftfahrt seit langem bekannt. Seltene, mitunter aber lebensbedrohliche Situationen können so mehrfach ohne Schaden für die Beteiligten trainiert werden. Auch in der Geburtshilfe gibt es sehr seltene, aber in ihrer Dramatik und Dynamik ernste Komplikationen mit teilweise gravierenden Folgen für Mutter und Kind. Geburtsimulationen am Phantom gibt es in der Geburtshilfe seit mehr als 100 Jahren. Technisch ausgereifte Geburtssimulatoren stehen jedoch erst seit kurzem zur Verfügung.

    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. Christian Lackner), der Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. Bernhard Zwißler) sowie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. Klaus Friese) der Ludwig-Maximilians-Universität München am Campus Innenstadt wurde im letzten Jahr ein Simulationskreißsaal errichtet, der auch weltweit bislang nur an sehr wenigen Zentren existiert.

    Die dazu gehörenden, ferngesteuerten Simulationspuppen sind in einem voll ausgerüstetem Kreißsaal installiert, in dem Mutter und Kind nach modernsten Methoden von einem Team behandelt werden können. Sämtliche Risikosituationen, wie Blutungen, Notfallkaiserschnitte, Schulterdystokien, akuter kindlicher Sauerstoffmangel, lassen sich wirklichkeitsgetreu darstellen und vermitteln den Medizinern und Hebammen ein realistisches Szenario. Der Ablauf wird von mehreren Videokameras aufgezeichnet, sodass eine ausführliche Fehleranalyse möglich ist.
    Im Rahmen des Perinatalsymposions (26. Juni 2009, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der LMU, Maistraße 11, 80337 München) wird die Simulationspuppe erstmals im deutschsprachigen Raum vorgestellt.
    In einer Präsentation von ca. 90 Minuten wird die Simulationspuppe live im Hörsaal ein Kind (ebenfalls eine Puppe) gebären, welches anschließend Neonatologen medizinisch versorgen.

    Hinweis für Journalisten:
    Bei Interesse an dieser Präsentation von 11.30 - 13.00 Uhr bitten wir um vorherige Anmeldung bei Prof. Franz Kainer.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Franz Kainer
    Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
    Campus Innenstadt (Leiter Ultraschallabteilung und Kreissaal)
    Tel: 089/5160-4600
    E-mail: franz.kainer@med.uni-muenchen.de

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2008 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.800 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2008 etwa 64 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de Homepage des Klinikums der Universität München


    Images

    Simulation eines Geburtsszenarios
    Simulation eines Geburtsszenarios

    None

    Erstuntersuchung der neugeborenen Simulatorpuppe
    Erstuntersuchung der neugeborenen Simulatorpuppe

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).