idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2009 15:54

"POTENZIAL PFLANZENWISSENSCHAFT: GRUNDLAGEN UND INNOVATIONEN".

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

Präsentationsveranstaltung des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

"SPITZENFORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT - WISSENSCHAFT ERLEBEN"
Unter diesem Motto steht eine neue und exklusive Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen die Eberhard Karls Universität Tübingen jeweils einen herausragenden Forschungsbereich Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien vorstellt.
Tübinger Spitzenforscher werden einmal im Semester einen umfassenden Einblick in einen der "Forschungsleuchttürme" der Universität geben. Sie präsentieren Arbeiten der Grundlagenforschung und diskutieren deren Potenzial für technologische und gesellschaftliche Innovationen mit geladenen externen Experten. Dabei bieten exklusive Laborbesichtigungen "Wissenschaft zum Anfassen". Die Veranstaltungen laden zum Dialog mit Wissenschaftlern ein, um ihre Forschungsgebiete kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzubahnen. Nicht zuletzt bieten sie ein neues Forum zum Austausch über die Bedeutung universitärer Forschung für die Gesellschaft und die Region. Die Reihe beginnt am 21. Jul 2009 mit einer Pilotveranstaltung am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zum Thema "POTENZIAL PFLANZENWISSENSCHAFT:
GRUNDLAGEN UND INNOVATIONEN". Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie hiermit sehr herzlichen ein.

PROGRAMM

"POTENZIAL PFLANZENWISSENSCHAFT:
GRUNDLAGEN UND INNOVATIONEN"
Präsentationsveranstaltung des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) 18.00 Uhr Begrüßung durch Rektor Professor Dr. Bernd Engler Impulsreferate zur Pflanzenforschung Prof. Dr. Klaus Harter: Das ZMBP - Universitäre Spitzenforschung in modernem Format Prof. Dr. Gerd Jürgens: Brauchen wir heute noch Grundlagenforschung?
Prof. Dr. Thorsten Nürnberger: Das pflanzliche Immunsystem Prof. Dr. Rita Groß-Hardt: Die Bildung pflanzlicher Eizellen Prof. Dr. Detlef Weigel: Pflanzenzüchtung - zukünftige Herausforderungen
19.15 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten und Christian Klemm und Dr. Robert Boehm, Ornamental Bioscience, Stuttgart

Moderation: Klaus Zintz, Stuttgarter Zeitung, Wissenschaftsredaktion

20.15 Uhr "Get Together" im Foyer bzw. Vorhof des Botanischen Instituts Führungen durch die Gewächshäuser des ZMBP

Um Anmeldung wird gebeten an: michael.seifert@uni-tuebingen.de

Bitte beachten Sie auch den Einladungsflyer unter: http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/ZMBPInformation/news/newszmbp/090629potenzial.h...

Mit freundlichen Grüßen


More information:

http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/ZMBPInformation/news/newszmbp/090629potenzial.h...


Images

Addendum from 07/10/2009

Die für den 21.7.2009 angekündigte Veranstaltung muss leider abgesagt werden.


Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).