Präsentationsveranstaltung des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
"SPITZENFORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT - WISSENSCHAFT ERLEBEN"
Unter diesem Motto steht eine neue und exklusive Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen die Eberhard Karls Universität Tübingen jeweils einen herausragenden Forschungsbereich Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien vorstellt.
Tübinger Spitzenforscher werden einmal im Semester einen umfassenden Einblick in einen der "Forschungsleuchttürme" der Universität geben. Sie präsentieren Arbeiten der Grundlagenforschung und diskutieren deren Potenzial für technologische und gesellschaftliche Innovationen mit geladenen externen Experten. Dabei bieten exklusive Laborbesichtigungen "Wissenschaft zum Anfassen". Die Veranstaltungen laden zum Dialog mit Wissenschaftlern ein, um ihre Forschungsgebiete kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzubahnen. Nicht zuletzt bieten sie ein neues Forum zum Austausch über die Bedeutung universitärer Forschung für die Gesellschaft und die Region. Die Reihe beginnt am 21. Jul 2009 mit einer Pilotveranstaltung am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zum Thema "POTENZIAL PFLANZENWISSENSCHAFT:
GRUNDLAGEN UND INNOVATIONEN". Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie hiermit sehr herzlichen ein.
PROGRAMM
"POTENZIAL PFLANZENWISSENSCHAFT:
GRUNDLAGEN UND INNOVATIONEN"
Präsentationsveranstaltung des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) 18.00 Uhr Begrüßung durch Rektor Professor Dr. Bernd Engler Impulsreferate zur Pflanzenforschung Prof. Dr. Klaus Harter: Das ZMBP - Universitäre Spitzenforschung in modernem Format Prof. Dr. Gerd Jürgens: Brauchen wir heute noch Grundlagenforschung?
Prof. Dr. Thorsten Nürnberger: Das pflanzliche Immunsystem Prof. Dr. Rita Groß-Hardt: Die Bildung pflanzlicher Eizellen Prof. Dr. Detlef Weigel: Pflanzenzüchtung - zukünftige Herausforderungen
19.15 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten und Christian Klemm und Dr. Robert Boehm, Ornamental Bioscience, Stuttgart
Moderation: Klaus Zintz, Stuttgarter Zeitung, Wissenschaftsredaktion
20.15 Uhr "Get Together" im Foyer bzw. Vorhof des Botanischen Instituts Führungen durch die Gewächshäuser des ZMBP
Um Anmeldung wird gebeten an: michael.seifert@uni-tuebingen.de
Bitte beachten Sie auch den Einladungsflyer unter: http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/ZMBPInformation/news/newszmbp/090629potenzial.h...
Mit freundlichen Grüßen
http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/ZMBPInformation/news/newszmbp/090629potenzial.h...
Die für den 21.7.2009 angekündigte Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).