idw - Informationsdienst
Wissenschaft
43/2001/Ehrungen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dr. Jörg Blasius, Akademischer Rat im Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, wurde die venia legendi für Soziologie verliehen. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet: "Die Korrespondenzanalyse in den Sozialwissenschaften".
Professor Dr. Rudolf Rettig, Vorstandsmitglied des Staatswissenschaftlichen Seminars ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Dr. Christoph Watrin ist die venia legendi für Betriebswirtschaftslehre verliehen worden. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet: "Internationale Rechnungslegung und Regulierungstheorie".
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Hartmut Schiedermair, Vorstandsmitglied des Instituts für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht, ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Medizinische Fakultät
Dr. K. U. Bartz-Schmidt, Oberarzt in der Klinik für Schielbehandlung und Neuroophtalmologie des Zentrums für Augenheilkunde, hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Augenheilkunde der Universität Tübingen erhalten und angenommen.
Professor Dr. Volker Diehl, Direktor der Klinik I für Innere Medizin, ist vom Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zum Mitglied gewählt worden.
Professor Dr. Robert Fischer, emeritierter Direktor des Instituts für Pathologie, ist von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Außerplanmäßiger Professor Dr. Günter Germann hat die Universität verlassen. Er wird zukünftig als Honorarprofessor an der Universität Heidelberg tätig sein.
Dr. Stefan Grond, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, hat einen Ruf auf eine C 3-Professur für Anästhesiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhalten und angenommen.
Dr. A. Heidenreich, Oberarzt an der Klinik für Urologie im Zentrum für Operative Medizin, hat sich an die Universität Marburg umhabilitiert.
Professorin Dr. Petra Feyer, Klinik für Strahlentherapie, hat sich an die Freie Universität Berlin umhabilitiert.
Professor Dr. Wolf-Dieter Heiß, Direktor der Klinik für Neurologie im Zentrum für Neurologie und Psychiatrie, wurde während des 5. Kongresses der European Federation of Neurological Societies in Kopenhagen zum Präsidenten der EFNS für 2001 bis 2002 gewählt.
Professor Dr. Hans Hermann Hilger, emeritierter Direktor der Klinik III für Innere Medizin, wurde von der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin anläßlich der 175. Tagung in Düsseldorf zum Ehrenmitglied ernannt.
Außerplanmäßiger Professor Dr. Eberhard Klaschik hat die Universität verlassen. Er wird zukünftig als Honorarprofessor an der Universität Bonn tätig sein.
Die Forschergruppe Dr. Hartmut Meister, Isabel Lausberg, Dr. Martin Walger und Professor Dr. Hasso von Wedel der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist mit dem mit 10.000 DM dotierten Förderpreis 2000 der Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräteakustiker ausgezeichnet worden.
Professor Dr. Holger Pfaff, Leiter der Medizinischen Soziologie in der Klinik für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene, ist auf der letzten Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) zum stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie gewählt worden.
Dr. Rainer Schmitz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach, ist zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.
Professor Dr. Matthias Schrappe, Leiter der Zentralen Dienstleistungseinrichtung für das Qualitätsmanagement, als Mitglied des EBB-Koordinierungskreises wurde zusammen mit Professor Dr. Dr. Sc. Karl Wilhelm Lauterbach, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, mit der Ausrichtung des 3. Deutschen Evidence-based Medicine Kongresses 2001 in Köln beauftragt.
Dr. Ulrich Schraermeyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie im Zentrum für Augenheilkunde, ist zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.
Dr. Harald Seifert, Oberarzt im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene hat den Ruf auf die C 3-Professur für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, angenommen.
Professor Dr. Michael Staak, kommissarischer Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, wurde für ein weiteres Jahr zum Vorsitzenden des Fachausschusses "Dopinganalytik und spezielle Biochemie" beim Bundesminsterium des Innern bestellt.
Philosophische Fakultät
Professor Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert, Vorstandsmitglied des Romanischen Seminars, ist mit Ablauf des Monats März in den Ruhestand getreten.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Stephen S. Kudla, Department of Mathematics, University of Maryland, College Park, MD, USA, hat den Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation erhalten.
Professor Kudla arbeitet seit Jahren eng mit Professor Dr. Michael Rapoport, Vorsltandsmitglied des Mathematischen Instituts zusammen. Mit Hilfe des Max-Planck-Forschungspreises soll diese Zusammenarbeit fortgesetzt und intensiviert werden.
Professor Dr. Norbert Jürgens, Vorstandsmitglied des Botanischen Instituts, hat einen Ruf der Universität Hamburg angenommen.
Professor Dr. Hartmut Millbrodt, Vorstandsmitglied des Mathematischen Instituts, hat einen Ruf der Universität Rostock erhalten und angenommen.
Dr. Rudolf Winklbauer, Privatdozent im Zoologischen Institut, hat einen Ruf der Universität Cambridge, Department of Anatomy, abgelehnt und einen zweiten Ruf der Universität Toronto, Department of Zoology, zum Associate Professor angenommen.
Professor Dr. Thomas Ziegler, Vorstandsmitglied des Instituts für Organische Chemie, hat einen Ruf der Universität Tübingen angenommen.
Philosophische Fakultät
Altrektor Professor Dr. Dr. Günther Binding, Vorstandsmitglied des Kunsthistorischen Instituts und Leiter der Abteilung Architekturgeschichte, ist mit Ablauf des Monats März in den Ruhestand getreten.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Walter Kleinow, Vorstandsmitglied des Zoologischen Instituts, ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Professor Dr. Hans Adolf Seck, Vorstandsmitglied des Instituts für Mineralogie und Geochemie, ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Dr. Rudolf Leiprecht, Lehrbeauftragter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, ist die Lehrbefugnis im Lehrgebiet "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik erteilt worden. Der Titel seiner Habilitationsschrift lautet: "Alltagsrassismus. Diskurse, Repräsentationen und subjektive Umgangsweisen - Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden". Einen Probevortrag hielt er zum Thema "Internationale Schüler- und Jugendbegegnungen als Beitrag zur Förderung interkultureller Kompetenz".
Dr. Otto Brunken, Akademischer Rat im Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, ist die Lehrbefugnis im Lehrgebiet "Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur und Medien erteilt worden. Der Titel seiner Habilitationsschrift lautet: "Studien zur Kinder- und Jugendliteratur". Einen Probevortrag hielt er zum Thema "Spezifika des Erzählens für Jugendliche in deutschen soap operas".
Heilpädagogische Fakultät
Professor Dr. Bernhard Kirfel, Vorstandsmitglied des Seminars für Allgemeine Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Soziologie der Behinderten und Patholinguistik, ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Professor Dr. Rainer Seifert, Vorstandsmitglied des Seminars für Körperbehindertenpädagogik ist mit Ablauf des Monats Februar in den Ruhestand getreten.
Köln, den 3. April 2001
Verantwortlich: Anneliese Odenthal
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).