idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführten und gerade abgeschlossenen Studie über die Droge Ecstasy werden bei der 5. Suchtmedizinischen Fort- und Weiterbildung an der Universität Würzburg präsentiert.
Außerdem werden Suchtforschungsexperten über den so genannten Turbo-Entzug bei Opiatabhängigen berichten und über das Thema: Welchen Einfluss hat ein Methadonprogramm auf die Straffälligkeitsrate? Des weiteren wird eine völlig neuartige Therapieform vorgestellt, die an den Ursachen der Opiatabhängigkeit, am "Suchtgedächtnis", angreifen soll.
Die Fortbildung wird von Prof. Dr. Jobst Böning und PD Dr. Gerhard Wiesbeck von der Klinischen Suchtmedizin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie veranstaltet. Sie findet am Samstag, 28. April, von 9.00 bis 13.00 Uhr im Hörsaal der Nervenklinik, Füchsleinstraße 15, statt und ist besonders für Ärzte im Praktikum geeignet. Der Eintritt ist frei. Das Vortragsprogramm:
· 9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik, Jobst Böning, Würzburg
· 9.15 Uhr: "Ergebnisse der Ecstasystudie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums", Rainer Thomasius, Hamburg
· 10.45 - 11.15 Uhr: Pause
· 9.45 Uhr: "Möglichkeiten und Grenzen des Narkose-Entzugs bei Opiatabhängigkeit", Felix Tretter, München
· 10.15 Uhr: "Methadonprogramm und Einfluss auf die Delinquenzentwicklung", Heinrich Küfner, München
· 11.15 Uhr: "Zur Klinik und Neurobiologie des 'Suchtgedächtnisses'", Jobst Böning, Würzburg
· 11.45 Uhr: "Rückprägung einer Opiatsucht im Tiermodell - Unterschiede zur Alkoholsucht?", Andrea Heyne, Reutlingen
· 12.15 Uhr: "Erste Eindrücke der klinischen Pilotstudie zur 'kausalen Therapie einer Opiatabhängigkeit'", Götz Mundle, Tübingen
· 12.45: Schlussdiskussion
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jobst Böning, T (0931) 201-7711, Fax (0931) 201-7712, E-Mail:
boening@mail.uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).