idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2001 14:43

Urologie und Radioonkologie: Neue Radiotherapie bei Prostatakrebs

Dr. Victoria Meinschäfer Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Prostatakrebs ist bei Männer die zweithäufigste Tumorerkrankung. Rund 25.000 Neuerkrankungen sind pro Jahr zu verzeichnen, doch die Heilungschancen sind relativ gut, wenn man den Krebs früh erkennt. An der Heinrich-Heine-Universität kann nun in der Urologischen Klinik (Leiter Prof. Dr. Rolf Ackermann) ein erweitertes Behandlungsspektrum bei Prostatakrebs angeboten werden.
    Zusätzlich zu den beiden bereits verfügbaren herkömmlichen Behandlungsarten, wie die häufig durchgeführte Radikaloperation und Bestrahlung, hat die Urologie der Heinrich-Heine-Universität in Zusammenarbeit mit der Radioonkologie (Leitung: Prof. Dr. Gerd Schmitt) seit dem 28. März die Erlaubnis der Bezirksregierung, ein neues Verfahren zum Einsatz zu bringen. Die interstitielle Radiotherapie, auch Brachytherapie genannt, wurde vor einigen Jahren in mehreren Zentren der USA, u.a. in Seattle entwickelt und kann nun nach mehrjähriger klinischer Erprobungsphase angewendet werden.
    Bei der interstitiellen Radiotherapie führt der Urologe durch den Mastdarm eine Sonde ein und stellt über Ultraschall fest, wie groß die Vorsteherdrüse ist und in welcher Weise die Krebsgeschwulst die Drüse befallen hat. Diese Daten werden online an das Institut für Strahlenmedizin übertragen, dort errechnet der Arzt, welche Dosis notwendig ist und teilt dem Operateur dies mit. Anhand der ermittelten Daten wird nicht nur die Anzahl der in die Drüse einzubringenden radioaktiven Stifte ermittelt, sondern auch deren Lage. Die rund 40 strahlenden Stifte werden so plaziert, daß sie nur das Gewebe der Prostata und damit den Tumor treffen, während die angrenzenden Organe geschont werden.
    Prof. Dr. Rolf Ackermann, der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums und Leiter der Urologie, ist stolz, diese Behandlungsmöglichkeit nun auch zur Verfügung zu haben. Er hat, gemeinsam mit seinen Mitarbeitern, die neue Methode in Seattle erlernt. Für den betroffenen Patienten bietet die interstitielle Radiotherapie viele Vorteile: vor allem wird ein aufwendiger operativer Eingriff vermieden und die Strahlenbelastung für die angrenzen-den Organe gering gehalten. Ein stationärer Aufenthalt des Patienten ist meist nicht nötig.
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Prof. Dr. Ackermann (0211- 81-18110, Fax: 0211- 81-18676, Email: sekrurol@uni-duesseldorf.de) und Privatdozent Dr. Stephan Gripp (0211- 81-17990 / -18993, Fax: 0211-18051, Email: strahlen@uni-duesseldorf.de) zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).