idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2009 11:29

R4eGov bringt Verbrecher schneller hinter Gitter

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi), ein Forschungsbereich des DFKI, hat das Projekt R4eGov zur länderübergreifenden Integration von staatlichen Diensten erfolgreich abgeschlossen.

    Ziel des Projektes war es, Konzepte und Technologien für eine sichere und flexible Zusammenarbeit von öffentlichen Verwaltungen zu entwickeln. "In Zeiten der Globalisierung gewinnt die rasche und nahtlose Zusammenarbeit von Behörden über Ländergrenzen hinweg zunehmend an Bedeutung", so Dr. Dirk Werth, Leiter Business Integration Technologies des DFKI. "Mit R4eGov werden organisationsübergreifende Prozesse zwischen Europäischen Verwaltungen ermöglicht."

    Im Fokus des Projektes stand dabei eine sichere Datenverbindung zwischen der europäischen Justizbehörde Eurojust, der europäischen Polizeibehörde Europol und den jeweiligen nationalen Behörden.

    In einem Pilotszenario wurde die bisher sehr papierlastige Kooperation in eine sichere elektronische Interaktion umgewandelt, was eine schnellere und effektivere Verfolgung der Straftaten in Europa möglich macht. Das Kontaktieren zahlreicher Behörden erforderte oft viel Zeit, was beispielsweise das Ausstellen von Haftbefehlen unnötig verzögerte. In dem durch R4eGov realisierten Pilotszenario kann Eurojust jetzt unmittelbar auf die benötigten Informationen wie Kriminalakten und Formulare zugreifen. Zudem kann Europol Informationen für Eurojust, zum Beispiel aktuelle Beweise, ebenfalls über eine Schnittstelle zur Verfügung stellen. So können beide Behörden sicher miteinander kommunizieren; Verfügungen können schneller umgesetzt werden.

    R4eGov ist ein Projekt innerhalb des Schwerpunktes "E-Government und Interoperabilität" des Forschungsbereichs IWi des DFKI. Dieser zielt auf die Verbesserung von öffentlichen Verwaltungen durch Informations- und Kommunikationstechnologien sowie auf die reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Verwaltungsorganisationen und der eingesetzten IT-Systeme.

    Die in R4eGov entstandene Lösung bietet eine höhere Transparenz von organisationsübergreifenden Geschäftsprozessen nicht nur im Rahmen der europaweiten Strafverfolgung. Die Architektur implementiert moderne Prinzipien der Service-orientierten Architektur und ist kompatibel zu kommerziellen Geschäftsprozessmanagement-Tools wie ARIS, wodurch eine breite Anwendbarkeit der Architektur in verschiedenen Verwaltungen unterstützt wird.

    Das DFKI arbeitete im Rahmen des Projektes mit insgesamt 19 Partnern von 7 EU-Ländern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen. Dazu zählten neben Europol und Eurojust unter anderem SAP, Thales, Unisys sowie der Bundesgerichtshof und das österreichische Bundeskanzleramt. Das Forschungsprojekt wurde von der Europäischen Kommission im 6. Forschungsrahmenprogramm gefördert.

    Kontakt:

    Dr. Dirk Werth
    Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI
    Campus D3 2
    66123 Saarbrücken
    Tel. +49 (0)681 302-5236
    E-Mail: Dirk.Werth@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://iwi.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).