idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Stuttgart stellt ihre Kompetenz im Bereich der anwendungsnahen Forschung auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe Industrie vom 23. bis 28. April vor. Zwei Exponate zeigen neueste Technologien für die schnelle Herstellung von Meßvorrichtungen und aus dem Bereich der Sensorik für zielgenaue Schweißprozesse.
Halle 18, Stand Nr. G 06
Standtelefon: 0511/89-4 76 24
MATRIX X-Support
Ein Spin-off Unternehmen aus dem Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart in Verbindung mit der Technologie-Transfer-Initiative der Universität stellt als Messeneuheit das System MATRIX X-Support vor, mit dem Werkstückauflagen für die Meß- und Produktionstechnik erstellt werden können. Bisher ist die Herstellung beziehungsweise der Aufbau von Meßvorrichtungen je nach Größe der Werkstücke mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand verbunden. Dies gilt insbesondere für Meßvorrichtungen von Prototypen, Vor-, Klein- oder Mittelserien, aber auch bei Teilen mit Freiformflächen. Das modulare X-Support Werkstückauflagesystem der "Firma Matrix / Stuttgart" ermöglicht die schnelle und reversible Herstellung von teilespezifischen Auflagen durch simples Eindrücken und Fixieren in ein Stößelfeld. Das gesamte System besteht aus unterschiedlichen Modulen, so daß die Vorrichtung den individuellen Anforderungen des Werkstücks angepaßt werden kann. Bei größeren Werkstücken können diese Module auch mit Alu-Profilen kombiniert werden.
Kontakt:
Stefan Schwock, Matrix GmbH
Boschstr. 10, 73734 Esslingen
Tel. 0711/3041076, Fax 0711/3041072
e-mail: info@matrix-innovations.com
http://www.matrix-innovations.com/
MSG-Schweißnahtführungssystem
Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart stellt ein neues Sensorsystem für die Automatisierung von mehrlagigen MSG-Schweißprozessen in der Schwerindustrie vor. Der Automatisierungsgrad ist hier immer noch sehr gering, und die meisten der anfallenden Schweißaufgaben werden manuell durch erfahrene Schweißer durchgeführt. Eine vollständige Automatisierung erfordert die genaue Fugenverfolgung und Füllgradsteuerung. Während eine Fugenverfolgung bereits durch diverse Sensoren erreicht wird, erfordert die Füllgradsteuerung jedoch exakte Kenntnis der Fugengeometrie. Daher sind Sensoren erforderlich, die das komplette Höhenprofil der Fuge liefern. Erst der Einsatz einer solchen hochgenauen Sensorik ermöglicht den überwachungsfreien Betrieb.
Kontakt:
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart, Dipl.-Ing. Harald Horber, Tel. 0711/1212424, Fax: 0711/121-2413
e-mail: harald.horber@isw.uni-stuttgart.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).