idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) und die Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg laden am 19. April zur Pressekonferenz in Dortmund ein.
»Vor langen Staus zum Ende der Osterferien wird gewarnt«, »Osterreisewelle brachte Unfälle und kilometerlange Staus mit sich«, »Vermehrt Wochenendausflügler und Rückreisende unterwegs - stundenlanges Stehen auf der Autobahn«.
Diese und ähnliche Schlagzeilen beschreiben jedes Jahr um die Osterzeit das Bild auf deutschen Straßen: Kilometerlange Blechlawinen wälzen sich über die Autobahnen. Was sich an den Ostertagen in ganz besonders extremer Form zeigt, prägt in ähnlicher Weise den Alltag vieler Berufspendler: Nichts bewegt sich mehr - Staus auf allen Autobahnen. Doch der größte Teil dieser Staus ließe sich ganz einfach vermeiden, wenn die Verkehrsteilnehmer bereits vor Antritt der Fahrt optimal informiert würden. Die Experten des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund und des Fachbereichs Physik von Transport und Verkehr der Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg haben ein Verkehrsinformationssystem entwickelt, das Staus bereits vor ihrem Entstehen erkennt: w@ke up. w@ke up ist der Prototyp eines web-basierten Dienstes, der Stau-Warnungen individuell und bedarfsgerecht zustellt.
Am Donnerstag, den 19. April 2001 um 11.00 Uhr werden die Vertreter beider Forschungseinrichtungen den Prototypen w@ke up in Dortmund vorstellen.
Redner
· Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Lehrstuhlinhaber für Physik von Transport und Verkehr der Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg
· Dr. Frank Lindert: Abteilungsleiter Prozessmanagement des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST), Dortmund
Ort
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
Anmeldung per Fax oder E-Mail
Kerstin Szostak
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail szostak@do.isst.fhg.de
Fax (0231) 9700-798
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).