Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) und die Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg laden am 19. April zur Pressekonferenz in Dortmund ein.
»Vor langen Staus zum Ende der Osterferien wird gewarnt«, »Osterreisewelle brachte Unfälle und kilometerlange Staus mit sich«, »Vermehrt Wochenendausflügler und Rückreisende unterwegs - stundenlanges Stehen auf der Autobahn«.
Diese und ähnliche Schlagzeilen beschreiben jedes Jahr um die Osterzeit das Bild auf deutschen Straßen: Kilometerlange Blechlawinen wälzen sich über die Autobahnen. Was sich an den Ostertagen in ganz besonders extremer Form zeigt, prägt in ähnlicher Weise den Alltag vieler Berufspendler: Nichts bewegt sich mehr - Staus auf allen Autobahnen. Doch der größte Teil dieser Staus ließe sich ganz einfach vermeiden, wenn die Verkehrsteilnehmer bereits vor Antritt der Fahrt optimal informiert würden. Die Experten des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund und des Fachbereichs Physik von Transport und Verkehr der Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg haben ein Verkehrsinformationssystem entwickelt, das Staus bereits vor ihrem Entstehen erkennt: w@ke up. w@ke up ist der Prototyp eines web-basierten Dienstes, der Stau-Warnungen individuell und bedarfsgerecht zustellt.
Am Donnerstag, den 19. April 2001 um 11.00 Uhr werden die Vertreter beider Forschungseinrichtungen den Prototypen w@ke up in Dortmund vorstellen.
Redner
· Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Lehrstuhlinhaber für Physik von Transport und Verkehr der Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg
· Dr. Frank Lindert: Abteilungsleiter Prozessmanagement des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST), Dortmund
Ort
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
Anmeldung per Fax oder E-Mail
Kerstin Szostak
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail szostak@do.isst.fhg.de
Fax (0231) 9700-798
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).