idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2009 09:42

Symposium zum Jahrestag des Kriegsbeginns am 1. September 1939

Dipl.-Journalist Tobias D. Höhn Pressestelle
Universität Leipzig

    In Wroclaw (Breslau) findet vom 16. bis 20. September 2009 ein Internationales Forum der Geschichtswerkstatt Europa statt. Am 17. und 18. September stehen Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit auf dem Programm.

    Am 1. September vor 70 Jahren begann der 2. Weltkrieg mit dem deutschen Angriff auf Polen. Anlässlich dieses Jahrestages richten die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und das Global and European Studies Institute der Universität Leipzig in Wroclaw (Breslau) ein Symposium mit dem Titel "1939 - Hitler, Stalin und das östliche Europa" aus. Der Hauptteil des Symposiums, eine Befragung von vier prominenten Zeitzeugen aus Polen, der Republik Moldau und Lettland durch Zeithistoriker, ist eingerahmt durch einen Auftaktvortrag der ehemaligen Präsidentin der Republik Lettland Vaira Vi?e-Freiberga sowie durch eine resümierende Podiumsdiskussion.

    Der Fokus liegt auf den Ereignissen des Jahres 1939 im Allgemeinen und dem Hitler-Stalin-Pakt im Besonderen. Dieser Nichtangriffspakt hatte weitreichende Konsequenzen, die bis heute in den Erinnerungslandschaften in Deutschlands und Polen fest verankert sind. Auch die aktuelle Diskussion um Form und Inhalt gegenwärtigen Gedenkens in Deutschland, Polen, Moldawien, Lettland und Russland wird Thema auf dem Symposium sein.

    Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zur Auseinandersetzung mit europäischer Erinnerung. Ziel ist ein Dialog junger Europäer über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler, regionaler und lokaler Erinnerungen an die Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts. Die Förderung von Projekten wird vom Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt/Oder) in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina koordiniert.

    Das Global and European Studies Institute an der Universität Leipzig ist ein interdisziplinäres Institut, das sich der Graduiertenlehre und Forschung im Bereich der Globalisierung und Europäisierung widmet. In Kooperation mit anderen Instituten der Universität Leipzig bietet es die Masterprogramme Global Studies und European Studies an und koordiniert das Erasmus Mundus Consortium Global Studies.

    Öffentliches Programm des Symposiums:
    Donnerstag, 17. September (Aula Leopoldina, Universitätsplatz 1)
    17-20 Uhr Auftaktveranstaltung mit Festvortrag von Vaira Vi?e-Freiberga
    Freitag, 18. September (Architekturmuseum, Bernardy?ska Str. 5)
    9-17 Uhr Wissenschaftliches Symposium mit Zeitzeugeninterviews
    Jerzy Wegierski interviewt durch Grzegorz Hryciuk
    Petru Lucinschi interviewt durch Valeriu Mo?neaga
    Valters Nollendorfs interviewt durch Karsten Brüggemann
    und Podiumsdiskussion mit
    Igor Narskij, Krisztián Ungváry, Dušan Ková? (Leitung Stefan Troebst)

    --------------------------------------------
    Weitere Informationen:
    Global and European Studies der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-33493
    http://www.uni-leipzig.de/zhs/cms/index.php?option=com_content&task=blogcate...


    More information:

    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).