idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2009 11:26

Angewandte Klimaforschung: TU München hilft bei Prävention von Waldbränden

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    April 2007: Am Thumsee im Berchtesgadener Land wird Katastrophenalarm ausgerufen, rund 60 Hektar Bergwald stehen in Flammen. Mehrere hundert Einsatzkräfte kämpfen in den Alpen drei Tage gegen den Großbrand, rund die Hälfte der betroffenen Waldfläche wird durch das Feuer vernichtet. Umweltprognosen zufolge könnten solche verheerenden Waldbrände aufgrund des Klimawandels in Zukunft häufiger passieren. Ökoklimatologen der TU München wollen dem entgegenarbeiten: Sie beteiligen sich an einem neuen Forschungsprojekt, das Waldbrände im Alpenraum verhindern oder schneller eindämmen soll.

    Experten aus dem gesamten Alpenraum setzen dem Horrorszenario "Bergwaldbrand" ihr geballtes Wissen entgegen: Ab der kommenden Woche arbeiten sie im Rahmen des EU-Projekts ALP FFIRS (Alpine Forest FIre waRning System) erstmals gemeinsam an einer einheitlichen Strategie zur Prävention von Waldbränden in diesem sensiblen Raum. Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG Alpine Space 2007-2013 Programms der EU bewilligt und wird am 1. September starten. Der Europäische Regionale Entwicklungsfond unterstützt ALP FFIRS in den nächsten drei Jahren mit rund zwei Millionen Euro.

    Ziel des Gesamtprojektes ist die Entwicklung eines gemeinsamen, länderübergreifenden Waldbrandwarnsystems für den Alpenraum, das auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen gültig bleibt. Mit der Abschätzung von tagesaktuellen Waldbrandindizes und der Prognose von besonders kritischen Situationen soll eine Entscheidungshilfe für die zuständigen Stellen zur Prävention und Bekämpfung von Waldbränden erarbeitet werden. Um diese Idee umsetzen zu können, vertrauen die Projektpartner auf die Technische Universität München (TUM): Sie leitet ein wissenschaftliches Teilprojekt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbrandgefahr in den Alpen untersuchen wird.

    Koordinatorin dieses Forschungsprojektes ist Prof. Annette Menzel vom Fachgebiet Ökoklimatologie an der TUM. Sie warnt: "Schon heute sind Veränderungen der Alpenvegetation - und damit des eigentlichen Brennmaterials - zu beobachten. Durch die sich ändernden Klimabedingungen sind noch extremere Hitze- und Trockenheitsperioden zu befürchten." Menzel will mit ihrem Team die Entwicklung innerhalb des 21. Jahrhunderts anhand von spezifischen Klimaszenarien für den Alpenraum abschätzen. Die Ergebnisse der Klimaexpertin werden helfen, verlässliche Warnsysteme sowie Waldbrandvermeidungs- und -bekämpfungsstrategien für die Zukunft des Alpenraums anzupassen.

    Nutzen werden die Ergebnisse des EU-Projekts allen Alpen-Anrainern. Daher machen auch alle betroffenen Staaten mit - zu den 14 Projektpartnern gehören öffentliche Institutionen aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien und aus der Schweiz. In den nächsten drei Jahren werden internationale Experten von Wetterdiensten, Feuerwehren, Universitäten, Ämtern für Prävention und Forstämtern bei ALP FFIRS zusammenarbeiten. Zusätzlich ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als beobachtende Institution beteiligt. Koordiniert wird das EU-Projekt von der Umweltschutzagentur der italienischen Region Piemonte.


    More information:

    http://www.alpine-space.eu/the-projects/running-projects/?tx_txrunningprojects_p...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).