idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Forschungsprojekten und -ergebnissen aus Maschinenbau und Energietechnik präsentiert sich die TU Ilmenau auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie am Gemeinschaftsstand "Forschungsland Thüringen", Halle 18, 1.OG, Stand P 15.
Als Messeneuheit stellt das Fachgebiet Mikromechanik der Fakultät für Maschinenbau eine Koppelmatrix für Lichtwellenleiter vor, die ein blockierungsfreies Verschalten der Strahlenbündel von neun Eingangs- mit neun Ausgangsfasern ermöglicht. Die durch justierfreies Einsetzen von Spiegelelementen geschalteten Verbindungen können leistungslos und dauerhaft eingesetzt werden; als Antriebe dienen kommerzielle Positioniersysteme. Haupteinsatzgebiete der Entwicklung sind Knotenpunkte in Glasfasernetzen.
Störlichtbögen sind unerwünschte Gasentladungen, die durch Fehler oder Fehlhandlungen in Geräten der elektrischen Energietechnik auftreten und durch Leistungsumsätze im Megawattbereich innerhalb von Millisekunden Anlagen zerstören sowie Menschen und Gebäude gefährden können. Das Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik hat ein LWL-Sensorsystem entwickelt, das einen Störlichtbogen in seiner Enstehungsphase detektiert und eine sofortige Ausschaltung der Energiezufuhr veranlasst. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen: eine erheblich verkürzte Ansprechzeit, eine hohe Störsicherheit gegenüber Fremdbeeinflussung sowie eine sichere und selektive Überwachung komplexer Anlagen mit wenigen Sensoren.
Das Fachgebiet Thermo- und Fluiddynamik der Fakultät für Maschinenbau stellt in Hannover seine Forschungsergebnisse zur Entwicklung großer Wärmespeicheranlagen vor. Sie sind Teil des Programms "Solarthermie TP 3", das zum Ziel hat, durch saisonale Wärmespeicherung (u.a. GFK-Warmwasserspeicher) solare Deckungsraten von über 50% des Jahreswärmebedarfs für Warmwasser und Heizung zu erreichen. Gefördert wird dieses wie auch das Programm "Solarthermie TP 2" vom Bundesministerium für Wirtschaft.
Die thermische Nutzung der Sonnenenergie zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung kann einen erheblichen Beitrag zum Ersatz fossiler Energieträger und zur Verringerung der Schadstoffemissionen leisten. Voraussetzungen sind Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Kostenreduktion. Erfüllt werden können diese Kriterien durch große Solarkollektor- sowie entsprechend ausgelegte Speicheranlagen.
Ansprechpartner in den Fachgebieten:
Fachgebiet Mikromechanik
Dipl.-Ing. Mike Stubenrauch
Tel. 03677-69 13 43
e-mail:mike.stubenrauch@mb.tu-ilmenau.de
Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze
Dipl.-Ing. Axel Klaus
Tel. 03677-69 14 91
e-mail:fgean@e-technik.tu-ilmenau.de
Fachgebiet Thermo- und Fluiddynamik
Dipl.-Ing. Jürgen Bühl
Tel. 03677-69 18 27
e-mail: juergen.buehl@mb.tu-ilmenau.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).