idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DAS KAROLINGISCHE EVANGELIAR VON ST. MARIA AD MARTYRIS IN TRIER.In Köln haben interessierte Journalistinnen und Journalisten am Mittwoch, 25. April 2001, Gelegenheit, die prachtvollen restaurierten Bände zu besichtigen, bevor sie nach Trier zurück transportiert werden.
Unter großen Sicherheitsvorkehrungen wird in dieser Woche eine unschätzbar wertvolle 1200 Jahre alte Handschrift, die in der Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei (Leiter Prof. Dr. Robert Fuchs) der Fachhochschule Köln restauriert worden ist, nach Trier zurückgebracht: das karolingische Evangeliar von St. Maria ad Martyris in Trier. In Köln haben interessierte Journalistinnen und Journalisten am Mittwoch, 25. April 2001, zwischen 16.00 und 18.00 Uhr Gelegenheit, die kostbare, prachtvoll gestaltete Handschrift im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln zu besichtigen und die Restaurierungsarbeiten von den Expertinnen und Experten erläutern zu lassen (Ubierring 40, 50678 Köln, Räume der Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei).
DURCH FARBFRASS STARK GESCHÄDIGT
Das karolingische Evangeliar von St. Maria ad Martyris in Trier war durch Farbfraß stark geschädigt und drohte immer mehr zu zerfallen. In einer Diplomarbeit der Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei (Leiter Prof. Dr. Robert Fuchs) des Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut wurden die vielfältigen Probleme der Restaurierung an einer der bedeutendsten Handschriften der Trierer Stadtbibliothek gelöst.
VOR WEITEREM ZERFALL GESCHÜTZT
Farbschichten pulverten ab und mussten wieder gefestigt werden. Ganze Bereiche des Pergamentes waren durch Farbfraß herausgefressen und mussten so sorgsam wieder restauriert werden, dass ihr Schaden heute nicht mehr auffällt und die kostbaren Miniaturen vor weiterem Zerfall geschützt sind. Die vom karolingischen Buchmaler verwendeten Farben reagieren miteinander und verschwärzen die schönen Malereien. Daher wurden spezielle Schutzblätter für die beiden 1200 Jahre alten Bücher entwickelt, die eine weitere Bleiweißverschwärzung verhindern sollen.
TERMIN IN TRIER
Die unschätzbar wertvollen originalen Bücher werden am Freitag, 27. April 2001, der Stadtbibliothek Trier zurückgegeben. Die Diplomandin Brigit Harand wird dort in einem öffentlichen Vortrag über die Restaurierung berichten.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Robert Fuchs
Restaurierung und Konservierung
von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei
Ubierring 40, 50678 Köln, Tel: 0221-8275-3477
Email: fuchs@re.fh-koeln.de
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
regional
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).