idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie verstarb am Wochenende
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) trauert um Professor Dr. Helmut Drexler. Der Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie verstarb unerwartet am vergangenen Wochenende im Alter von 58 Jahren. "Wir sind bestürzt und traurig. Mit ihm verlieren wir ein Vorbild als Arzt, Forscher, Hochschullehrer - und Mensch", sagt Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann, Präsident der MHH. "Professor Drexler stellte an sich und seine Mitarbeiter höchste Ansprüche in der Spitzenmedizin und -forschung. Trotz aller großartigen Erfolge rückte er nicht sich, sondern stets seine Arbeit in den Mittelpunkt. Er hat in den 13 Jahren seiner Leitung die Klinik für Kardiologie und Angiologie und seine Mannschaft zu einer geschlossenen, leistungsstarken und kooperationsfähigen Einheit innerhalb des Zentrums für Innere Medizin geformt, die zu den Kronjuwelen der MHH gehört. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen."
Professor Drexler hatte seit seiner Berufung an die MHH im Jahr 1996 seine Klinik zu einem national und international renommierten Zentrum in der Diagnostik und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen ausgebaut. Erst im Mai 2009 setzte die Klinik mit der Eröffnung einer neuen Intensivstation nach dem sogenannten Gradientenmodell europaweit Maßstäbe, nachdem im vergangenen Jahr ein neues Herzkatheterlabor eröffnet worden war. Auch in der Forschung ist die Klinik besonders aktiv: Zell- und molekularbiologische Ansätze eröffnen völlig neue Therapiemöglichkeiten. Professor Drexler leitete die Klinische Forschergruppe 136 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur "Regeneration und Adaption im kardiovaskulären System" und das "Transatlantic Network of Excellence for Cardiac Research"der Leducq-Stiftung zur Erforschung der Herzschwäche. Seine Klinik trägt wesentlich zum Erfolg des Exzellenzclusters REBIRTH (Regenerative Medizin) und des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantationen (IFB Tx) der MHH bei.
Professor Drexler, 1951 in Karlsruhe geboren, studierte Medizin an der Universität Freiburg. 1976 beendete er das Studium mit dem Staatsexamen und der Approbation. Nach Stationen an der Medizinischen Klinik der Universität Freiburg, an der Pennsylvania State University, USA, und einer Gastprofessur 1991/92 an der Division of Cardiology der Stanford University, wurde er 1993 in Freiburg zum außerplanmäßigen Professor ernannt, ehe er drei Jahre später an die MHH wechselte. Professor Drexler erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seine Expertise als Gutachter wurde geschätzt, unter anderem vom "New England Journal of Medicine", "The Lancet" oder "Science". Er war Mitglied in vielen Fachgesellschaften, in Gremien der DFG und im Editorialboard zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften wie zum Beispiel "Circulation" oder "European Heart Journal".
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).