idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der positive Trend bei den Neuimmatrikulationen festigt sich: so wird die Zahl der neuimmatrikulierten Studierenden des Sommersemesters 2001 erneut höher liegen als die vergleichbaren Zahlen aus den Vorjahren. Schrieben sich im Sommersemester 1999 1103 Studierende neu ein, so waren es im Sommersemester 2000 bereits 1173. Und für das begonnene Sommersemester 2001 haben sich jetzt bereits 1232 Studierende neu immatrikuliert. Ihre Zahl wird sich aufgrund der noch nicht ganz abgeschlossenen Nachrückverfahren weiter erhöhen, so dass mit ca. 1300 Personen gerechnet wird, die die Georg-August-Universität Göttingen als neue Studierende begrüßen kann.
Die Universität erfreut sich dabei nach wie vor auch bei ausländischen Studierenden großer Beliebtheit. 296 ausländische Studierende haben sich jetzt neu immatrikuliert. Dies entspricht einem Anteil an der Zahl der neuimmatrikulierten Studierenden von ca. 24 %. Über 55% der neueingeschriebenen Studierenden sind weiblich.
Nach Abschluss der zur Zeit noch laufenden Rückmeldeverfahren wird die Gesamtzahl der Studierenden bei ca. 22.000 liegen. Damit liegt sie leicht unter der Vergleichszahl vom Vorjahr: im Sommersemester 2000 betrug die Gesamtzahl der Studierenden 22.272.
Weitere Informationen:
Presse- und Informationsbüro
E-mail: pressestelle@zvw.uni-goettingen.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).