idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zur Pressekonferenz
Im März 2001 wurden anhand einer Stichprobe von 2000 Bundesbürgern Einstellungen zu verschiedenen Formen der ärztlichen Sterbehilfe in differenzierter Form erfasst. Außerdem wurden die Personen nach ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen bezüglich ihres eigenen Lebensendes befragt. Die Ergebnisse zeigen diskussionswürdige Unterschiede hinsichtlich soziodemographischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Bildung, Ost/ West).
Das Thema "Sterbehilfe" ist im Moment, nicht zuletzt durch die neue Gesetzgebung in den Niederlanden, hochaktuell. Deshalb dürften die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema: "Einstellung der Deutschen zur Sterbehilfe", die von der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig durchgeführt wurde, besonders interessant sein. Im März 2001 wurden anhand einer Stichprobe von 2000 Bundesbürgern Einstellungen zu verschiedenen Formen der ärztlichen Sterbehilfe in differenzierter Form erfasst. Außerdem wurden die Personen nach ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen bezüglich ihres eigenen Lebensendes befragt. Die Ergebnisse zeigen diskussionswürdige Unterschiede hinsichtlich soziodemographischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Bildung, Ost/ West).
Mehr dazu erfahren Sie auf einer Pressekonferenz am 9. Mai 2001, 11.00 Uhr, Ritterstraße 26, Raum 320. Ihre Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leiter der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie; PD Dr. Christina Schröder, Leitende Psychologin der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, und Dipl.- Psych. Antje Klaiberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie.
Dr. Bärbel Adams
Prof. Brähler lädt zur Pressekonferenz ein
None
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Organisational matters, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).