idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Medien-Information der
Universitäten Bochum und Dortmund:
Sie beraten sich gegenseitig bei Berufungen und bauen ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung so aus, dass sie sich sinnvoll ergänzen: Seit fast zwanzig Jahren kooperieren die Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universitäten von Dortmund und Bochum. Jetzt, vor dem Hintergrund des Qualitätspaktes der Hochschulen und der Landesregierung, wollen die Fakultäten die Zusammenarbeit deutlich ausweiten. Gemeinsam streben sie an, "durch intensive Kooperation die Attraktivität des Lehrangebotes und die Effizienz der Forschung zu steigern."
Die Dekane beider Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik - Prof. Dr.-Ing. Stefan Kulig an der Universität Dortmund und Prof. Dr.-Ing. Johann F. Böhme an der Ruhr-Universität Bochum - haben sich im April auf eine gemeinsame Erklärung zu ihrer Zusammenarbeit verständigt. Darin heißt es: "Zusammen verfügen die Fakultäten in einem weiten Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik über ein starkes Potenzial in Forschung und Lehre."
Folgende Schwerpunkte, bilden die Basis für ein aufeinander abgestimmtes, erweitertes und gestärktes Studienangebot:
Ruhr-Universität Bochum: In der Elektronik insbesondere die Nano-, Automobil- und Leistungselektronik, in der Informationstechnik u.a. die IT-Sicherheit, Softwaretechnik und Kommunika-tionsakustik, weiter die Gebiete Automatisierungstechnik und Prozessinformatik, Medizintechnik und Plasmatechnik.
Universität Dortmund: In der Mikroelektronik die Siliziumtechnik, die Mikrostrukturtechnik, in der Informationstechnik vor allem die mobilen Rechner- und Kommunikationssysteme sowie die Bildkommunikation, weiter bei den Energiesystemen und -prozessen u.a. die dezentrale Energieversorgung, schließlich die Regelungssystem- und Robotertechnik.
Die Fakultäten wollen den Studierenden durch die Auswahl aus der Palette an Lehrveranstaltungen deutlich vermehrte und verbesserte Möglichkeiten anbieten, im Studium Schwerpunkte zu bilden und die persönlich gewählten Studienrichtungen zu vertiefen.
Mit der Zusammenfassung der Vertiefungsvorlesungen in einem gemeinsamen Katalog soll den Studierenden im Ruhrgebiet ein Angebot präsentiert werden, das noch breiter ist, als es zum Beispiel in der Region Köln/Bonn die RWTH Aachen bietet.
Die Dekane weisen in ihrer Erklärung auch darauf hin, dass mit der Kooperation - unter Beibehaltung der Selbstständigkeit beider Fakultäten - eine Schärfung der Profile auf beiden Seiten verbunden sei. Die dabei auftretenden Synergie-Effekte seien nutzbar für das gemeinsame Ziel: Eine Optimierung der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik und Informationstechnik im Ruhrgebiet.
Nähere Information:
Dr.-Ing. Klemens Uekötter, Dekanat ET und IT der Universität Dortmund, Ruf (0231)755-2666
Dr.-Ing. Jörg Albrecht, Dekanat ET und IT der Ruhr-Universität Bochum, Ruf (0234) 32 25 666
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).