idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2001 10:56

Elektrotechniker und Informationstechniker verstärken langjährige Zusammenarbeit

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Gemeinsame Medien-Information der
    Universitäten Bochum und Dortmund:
    Sie beraten sich gegenseitig bei Berufungen und bauen ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung so aus, dass sie sich sinnvoll ergänzen: Seit fast zwanzig Jahren kooperieren die Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universitäten von Dortmund und Bochum. Jetzt, vor dem Hintergrund des Qualitätspaktes der Hochschulen und der Landesregierung, wollen die Fakultäten die Zusammenarbeit deutlich ausweiten. Gemeinsam streben sie an, "durch intensive Kooperation die Attraktivität des Lehrangebotes und die Effizienz der Forschung zu steigern."

    Die Dekane beider Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik - Prof. Dr.-Ing. Stefan Kulig an der Universität Dortmund und Prof. Dr.-Ing. Johann F. Böhme an der Ruhr-Universität Bochum - haben sich im April auf eine gemeinsame Erklärung zu ihrer Zusammenarbeit verständigt. Darin heißt es: "Zusammen verfügen die Fakultäten in einem weiten Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik über ein starkes Potenzial in Forschung und Lehre."

    Folgende Schwerpunkte, bilden die Basis für ein aufeinander abgestimmtes, erweitertes und gestärktes Studienangebot:

    Ruhr-Universität Bochum: In der Elektronik insbesondere die Nano-, Automobil- und Leistungselektronik, in der Informationstechnik u.a. die IT-Sicherheit, Softwaretechnik und Kommunika-tionsakustik, weiter die Gebiete Automatisierungstechnik und Prozessinformatik, Medizintechnik und Plasmatechnik.

    Universität Dortmund: In der Mikroelektronik die Siliziumtechnik, die Mikrostrukturtechnik, in der Informationstechnik vor allem die mobilen Rechner- und Kommunikationssysteme sowie die Bildkommunikation, weiter bei den Energiesystemen und -prozessen u.a. die dezentrale Energieversorgung, schließlich die Regelungssystem- und Robotertechnik.

    Die Fakultäten wollen den Studierenden durch die Auswahl aus der Palette an Lehrveranstaltungen deutlich vermehrte und verbesserte Möglichkeiten anbieten, im Studium Schwerpunkte zu bilden und die persönlich gewählten Studienrichtungen zu vertiefen.

    Mit der Zusammenfassung der Vertiefungsvorlesungen in einem gemeinsamen Katalog soll den Studierenden im Ruhrgebiet ein Angebot präsentiert werden, das noch breiter ist, als es zum Beispiel in der Region Köln/Bonn die RWTH Aachen bietet.
    Die Dekane weisen in ihrer Erklärung auch darauf hin, dass mit der Kooperation - unter Beibehaltung der Selbstständigkeit beider Fakultäten - eine Schärfung der Profile auf beiden Seiten verbunden sei. Die dabei auftretenden Synergie-Effekte seien nutzbar für das gemeinsame Ziel: Eine Optimierung der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik und Informationstechnik im Ruhrgebiet.

    Nähere Information:
    Dr.-Ing. Klemens Uekötter, Dekanat ET und IT der Universität Dortmund, Ruf (0231)755-2666
    Dr.-Ing. Jörg Albrecht, Dekanat ET und IT der Ruhr-Universität Bochum, Ruf (0234) 32 25 666


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).