idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich seit März 2001 an einem 3 jährigen europäischen Forschungsprojekt zum Thema »CONLIFE - Life-time prediction of high-performance concrete with respect to durability«. Im Rahmen des Projektes werden 10 Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe aus 6 europäischen Nationen (Italien, Schweden, Finnland, Island, Norwegen und Deutschland) unter der Federführung von Prof. Setzer (IBPM an der Uni Essen) zusammenarbeiten.
Das gesamte Forschungsprojekt wird durch die Europäische Kommission im Rahmen des thematischen Programmes »Competitive and sustainable growth« innerhalb des 5. Rahmenprogrammes (1998-2002) gefördert. Im Mittelpunkt dieses thematischen Programmes steht die Förderung von Projekten zur Entwicklung, Verbreitung und Nutzung zukunftsträchtiger Verfahren und hochwertiger, umwelt- und nutzerfreundlicher Produkte auf den Gebieten Transport, Materialentwicklung, Messtechnik und Testmethoden. Entsprechend dem Leitgedanken - Wettbewerbsfähiges und umweltgerechtes Wachstum - bewegen sich die Projekte im Spannungsfeld zwischen marktwirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen.
Das Budget zur Projektförderung innerhalb des thematischen Programmes »Growth« beträgt für den Zeitraum 1998 - 2002 2.7 Mrd. Euro.
Auf das Projekt CONLIFE entfällt davon eine Förderung in Höhe von 2.006.766 Euro im Zeitraum von Anfang 2001 bis Ende 2003. Die Forschungsarbeiten am FIB werden mit 180.261 Euro gefördert.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Schadensverlaufsmodellen für Hochleistungsbetone unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, um Aussagen über die Lebensdauer von Konstruktionen aus Hochleistungsbetonen treffen zu können. Das Leistungsverhalten dieser Betone soll über ihre gesamte Lebenszeit als Funktion der Kosteneffizienz aber auch ökonomischer und ökologischer Aspekte betrachtet werden. Um ökologischen Aspekten gerecht zu werden, soll der normalerweise hohe Zementgehalt durch einen maximalen Anteil industrieller Nebenprodukte, wie Silica fume, Flugasche, Hochofenschlacke, reduziert werden. Mit zunehmender Nutzung umweltfreundlicher Hochleistungsbetone kann somit eine Verringerung der Umweltbelastung durch Reduktion der CO2-Emission, eine verbesserte Abfallwirtschaft und Schutz der natürlichen Ressourcen erreicht werden.
Das Projekt wird gemeinsam von Dipl.-Ing. Uwe Heinrich, Dipl.-Ing. Anka Frentzel und Dipl.-Ing. Marco Friebert bearbeitet.
[Dipl.-Ing. Anka Frentzel, FIB]
Weitere Informationen unter der Telefonnummer 03643 / 584732
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Materials sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).