idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück erhält zum kommenden Wintersemester eine neue Prüfungsordnung. Neben einem aktualisierten Lehrangebot im Kernfach Systemwissenschaft können als ergänzende Wahlfächer Informatik oder Mathematik belegt werden; außerdem wurden die Studieninhalte in den natur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfächern neu strukturiert
Pressemitteilung
Osnabrück, 7. Mai 2001 / Nr. 61/2001
Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft neu strukturiert
Zweijähriges Diplomstudium: Computerbasierte Darstellung und Lösung komplexer Probleme
Der seit 1990 an der Universität Osnabrück bestehende Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft, der Kenntnisse und Methoden zur Darstellung und Lösung komplexer Probleme vermittelt, erhält zum kommenden Wintersemester eine neue Prüfungsordnung: Neben einem aktualisierten Lehrangebot im Kernfach Systemwissenschaft können als ergänzende Wahlfächer Informatik oder Mathematik belegt werden; außerdem wurden die Studieninhalte in den natur-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfächern neu strukturiert. "Die Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, ihre Lernprogramme noch stärker als bisher auf die eigenen ,Bedürfnisse' abzustimmen und so gezielt berufsbezogene Qualifikationen zusätzlich zu ihrem Erstabschluß zu erwerben", betont Prof. Dr. Michael Matthies, Direktor des Instituts für Umweltsystemforschung.
Wie Prof. Matthies erläutert, ist die Systemwissenschaft ein "Vernetzungsinstrument" für spezialisierte Einzeldisziplinen, bei dem der Computereinsatz eine große Bedeutung hat. Studieninhalte des viersemestrigen Ergänzungsstudiengangs Angewandte Systemwissenschaft, der sich an Hochschulabsolventen mit Diplom oder einem vergleichbaren Abschluß wendet, sind neben vertieften Kenntnissen in der Informatik die Erstellung von EDV-Modellen und ihre Anwendung sowie die interdisziplinäre Vernetzung in komplexen Problemstellungen. Mit Biologie, Chemie und Physik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Geographie stehen eine breite Palette von Anwendungsfächern zur Verfügung. Absolventen dieses Ergänzungsstudiengangs mit Diplomabschluß werden ausgebildet, komplexe Probleme unter anderem auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der Umweltökonomie zu analysieren und mit Hilfe des Computers umfassende Lösungsmodelle zu entwickeln.
Nach den Worten von Prof. Matthies bietet das Studium der Angewandten Systemwissenschaft, das an der Universität Osnabrück auch als grundständiger Studiengang sowie von bereits Berufstätigen in der Weiterbildung belegt werden kann, hervorragende Berufsaussichten. Der Instituts-Direktor: "Systemwissenschaftler eröffnen sich Arbeitsfelder in Universitäten, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bei Softwarefirmen, in der Marktforschung und Energieberatung sowie als Selbständige in der Umweltberatung und Erwachsenenbildung." Weitere Auskünfte über die Fachstudienberatung: Prof. Dr. Eberhard Umbach, Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Artilleriestraße 34, 49069 Osnabrück, Telefon (0541) 969-2511, Fax (0541) 969-2599, e-mail: eberhard.umbach@usf.uni-osnabrueck.de.
http://www.studienfuehrer.uni-osnabrueck.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).