idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2009 16:27

DFKI präsentiert Sicherheitskomponente für Autonome Mobile Serviceroboter (SAMS)

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Der Forschungsbereich Sichere Kognitive Systeme des DFKI Bremen stellte heute die Ergebnisse des Projektes SAMS vor. Im Rahmen des Projektes wurde ein Sicherungsprogramm für mobile Roboter entworfen, implementiert und die Korrektheit zertifiziert. Das Programm dient zur Absicherung von Servicerobotern und fahrerlosen Transportsystemen gegen Kollisionen.

    Bremen, 13. Oktober 2009

    Sicherheit vor Kollisionen zu gewährleisten ist eine gesetzliche Voraussetzung für die Zulassung eines jeden Serviceroboters und erfordert den Nachweis der Konformität mit einschlägigen Sicherheitsnormen wie der DIN EN 61508. In dem Projekt SAMS wurde ein Sicherungsalgorithmus zur Berechnung von geschwindigkeitsabhängigen Schutzfeldern entwickelt, und die Konformität bis zu einem Sicherheitsintegritätslevel (safety integrity level) SIL 3 nach DIN EN 61508 durch den TÜV Süd nachgewiesen. Mittels einer berührungslosen Überwachung der Schutzfelder durch einen Laserscanner wird die Kollisionsfreiheit gewährleistet. Neu ist hierbei die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Schutzfelder. Sie erlaubt im Gegensatz zu momentan verfügbaren Lösungen mit festen Schutzfeldern eine schnellere und effektivere Bahnführung, in der immer so spät wie möglich, aber so früh wie nötig, gebremst wird. Kern der Zertifizierung und Garantie der Sicherheit ist die formale mathematische Modellierung des Bremsverhaltens und der darauf aufbauende Korrektheitsbeweis in dem Theorembeweiser Isabelle. Hierzu wurde im Rahmen des Projektes eine Umgebung zur normengerechten Verifikation von MISRA-C-Programmen entwickelt.

    "SAMS hat auf dem Gebiet der Robotik und insbesondere der Servicerobotik wissenschaftlich spannendes Neuland mit hohem wirtschaftlichen Potenzial betreten: Angewendet werden formale Methoden, wie sie aus dem Bereich der sicherheitskritischen Systeme bekannt sind." erläutert PD Dr. Christoph Lüth, Leiter des SAMS-Projektes. "Die praktischen Ergebnisse haben unmittelbare wirtschaftliche Anwendbarkeit, und die wissenschaftlichen Ergebnisse bestätigen den Ruf des DFKI als eines der Zentren für innovative Softwaretechnologien in Europa. Durch die durchgängig formale Verifikation kann ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit erzielt werden, der es ermöglicht, auch weitere anspruchsvolle Algorithmen zu verifizieren und damit zu zertifizieren.", so Lüth weiter.

    Das Verbundprojekt SAMS wurde vom DFKI Bremen als Konsortialführer, der Firma Leuze electronic sowie der Universität Bremen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Leitinnovation Servicerobotik gefördert.

    Weitere Informationen:
    http://www.sams-projekt.de
    www.dfki.de/sks

    DFKI-Kontakt:
    PD Dr. Christoph Lüth
    DFKI Bremen, Forschungsgruppe Sichere Kognitive Systeme
    Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
    28359 Bremen
    Tel.: +49 (0)421 218-64223, Fax: +49 (0)421 218-98 64223
    E-Mail: Christoph.Lueth@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de/sks

    Pressekontakt DFKI Bremen:
    Franziska Martin
    Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
    28359 Bremen
    Tel.: +49 (0)421 218-64255, Fax: +49 (0)421 218-98 64255
    E-Mail: Franziska.Martin@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    More information:

    http://www.sams-projekt.de
    http://www.dfki.de/sks


    Images

    Schutzfeld zur Vermeidung von Kollisionen
    Schutzfeld zur Vermeidung von Kollisionen
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).