idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2009 12:00

Neuerscheinung: Mobilitätstypen am Beispiel Berlins, von Jutta Deffner

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Jutta Deffner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und Autorin des neu erschienenen Buchs "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins". Herausgeber ist die Technische Universität Dortmund.

    Vor allem seit der drängenden Klimadiskussion wird Fahrrad- und Fußverkehr als emissionsfreie Alternative im Stadtverkehr immer wichtiger. Denn Abgase, Lärm und Staus als Folgen des motorisierten Individualverkehrs werden vermieden, wenn die Menschen häufiger das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Das wird jedoch nur möglich, wenn jede/r einzelne dazu motiviert ist und das auch in der Stadtplanung stärker berücksichtigt wird. Mit den individuellen Aspekten dieser Fortbewegungsarten befasst sich Jutta Deffner deshalb in ihrem neu erschienenen Buch "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins". Herausgeber ist die Technische Universität (TU) Dortmund.

    Die Autorin beschäftigt sich mit den individuellen Einflüssen, die auf das Zufußgehen und Radfahren wirken. Dazu gehören Einstellungen zur Fortbewegung, wie zum Beispiel das Bedürfnis nach Flexibilität, Unabhängigkeit oder Sicherheit, und die ganz persönliche Lebenslage. Die individuellen Einflüsse stehen in Wechselwirkung mit dem eigenen sozialen, aber auch dem bebauten Umfeld, also wie abwechslungsreich etwa die Umgebung ist. Jutta Deffner arbeitet in der empirischen Studie verschiedene Handlungs- und Einstellungsmuster heraus, mit denen sie
    eine Systematik unterschiedlicher Mobilitätstypen erstellt. Die Typologie unterscheidet beispielsweise Personen, bei denen die Mobilität selbst das Leben prägt, wie beim Typ 'Stadtbegeisterung'. Dagegen richtet sich beim Typ 'Normalität und Bequemlichkeit' die Mobilität stärker nach der Lebensweise. Die Erkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für eine angepasste Planung des Fahrrad- und Fußverkehrs in Städten. Durch die von Jutta Deffner entwickelte Typologie kann außerdem das bisherige Zielgruppenverständnis erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, um einzelne Gruppen besser über professionelle Kommunikation erreichen zu können und um ein Bewusstsein für deren differenzierte Bedürfnisse zu schaffen.

    Für ein Rezensionsexemplar setzen Sie sich bitte mit der Autorin in Verbindung: deffner@isoe.de


    More information:

    http://www.isoe.de/ftp/publikationen/jd_V7faltblatt.pdf Inhaltsverzeichnis und Kurzbeschreibung
    http://www.isoe.de/ Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/irpud/beitraege_verkehr/ Fakultät für Raumplanung, Universität Dortmund


    Images

    Deffner: "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins"
    Deffner: "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins"
    TU Dortmund (Hg.)
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).