idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 12:00

Neuerscheinung: Mobilitätstypen am Beispiel Berlins, von Jutta Deffner

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Jutta Deffner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und Autorin des neu erschienenen Buchs "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins". Herausgeber ist die Technische Universität Dortmund.

    Vor allem seit der drängenden Klimadiskussion wird Fahrrad- und Fußverkehr als emissionsfreie Alternative im Stadtverkehr immer wichtiger. Denn Abgase, Lärm und Staus als Folgen des motorisierten Individualverkehrs werden vermieden, wenn die Menschen häufiger das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Das wird jedoch nur möglich, wenn jede/r einzelne dazu motiviert ist und das auch in der Stadtplanung stärker berücksichtigt wird. Mit den individuellen Aspekten dieser Fortbewegungsarten befasst sich Jutta Deffner deshalb in ihrem neu erschienenen Buch "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins". Herausgeber ist die Technische Universität (TU) Dortmund.

    Die Autorin beschäftigt sich mit den individuellen Einflüssen, die auf das Zufußgehen und Radfahren wirken. Dazu gehören Einstellungen zur Fortbewegung, wie zum Beispiel das Bedürfnis nach Flexibilität, Unabhängigkeit oder Sicherheit, und die ganz persönliche Lebenslage. Die individuellen Einflüsse stehen in Wechselwirkung mit dem eigenen sozialen, aber auch dem bebauten Umfeld, also wie abwechslungsreich etwa die Umgebung ist. Jutta Deffner arbeitet in der empirischen Studie verschiedene Handlungs- und Einstellungsmuster heraus, mit denen sie
    eine Systematik unterschiedlicher Mobilitätstypen erstellt. Die Typologie unterscheidet beispielsweise Personen, bei denen die Mobilität selbst das Leben prägt, wie beim Typ 'Stadtbegeisterung'. Dagegen richtet sich beim Typ 'Normalität und Bequemlichkeit' die Mobilität stärker nach der Lebensweise. Die Erkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für eine angepasste Planung des Fahrrad- und Fußverkehrs in Städten. Durch die von Jutta Deffner entwickelte Typologie kann außerdem das bisherige Zielgruppenverständnis erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, um einzelne Gruppen besser über professionelle Kommunikation erreichen zu können und um ein Bewusstsein für deren differenzierte Bedürfnisse zu schaffen.

    Für ein Rezensionsexemplar setzen Sie sich bitte mit der Autorin in Verbindung: deffner@isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/ftp/publikationen/jd_V7faltblatt.pdf Inhaltsverzeichnis und Kurzbeschreibung
    http://www.isoe.de/ Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/irpud/beitraege_verkehr/ Fakultät für Raumplanung, Universität Dortmund


    Bilder

    Deffner: "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins"
    Deffner: "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins"
    TU Dortmund (Hg.)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Deffner: "Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).