idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2009 10:05

Einladung zur Pressekonferenz iGreen auf der "AGRITECHNICA 2009"

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    11. November 2009, ab 14:00 Uhr, Convention Center, Messegelände, Hannover

    iGreen - Mobiles Wissen für die Landwirtschaft

    Im Rahmen der Pressekonferenz des Bundes der Lohnunternehmer wird auch das BMBF-Forschungsprojekt "iGreen" das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt:

    Landwirte und Lohnunternehmer müssen ständig komplexe Entscheidungen fällen. Fragen der Bodenqualität oder eines aktuellen Schädlingsbefalls spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle wie die Optimierung des Datenmanagements sowohl im landwirtschaftlichen Betrieb als auch im Lohnunternehmen.

    Mit dem iGreen-Netzwerk wird ein standardisierter, branchenweiter Daten- und Wissensaustausch ermöglicht, öffentliche und private Wissensquellen werden verknüpft. Eingebunden sind Lieferanten hoheitlicher Geodaten, landwirtschaftliche Experten und Beratungsdienste, industrielle Lieferanten und Dienstleister sowie Landwirte und landwirtschaftliche Lohnunternehmer.

    Vorgestellt wird iGreen von:

    - BMBF als Projektförderer

    - Prof. Dr. Andreas Dengel, Projektkoordinator iGreen, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

    - Klaus Pentzlin, Präsident des Bundesverbandes Lohnunternehmen (BLU) e.V.

    - Dr. Wolfgang Schneider, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

    iGreen wird vom BMBF gefördert (09.2009 - 12.2012), Fördervolumen 14,2 Mio., Projektvolumen 23,1 Mio.

    iGreen macht grünes Wissen mobil
    Elektronische Helfer werden den Landwirt zu jeder Zeit und an jedem Ort beraten, beispielsweise direkt in der Landmaschinenkabine auf dem Feld, und ihn bei seiner wichtigsten Aufgabe unterstützen: Einer umweltschonenden und nachhaltigen Erzeugung qualitativ und quantitativ optimaler Erträge von Nahrungsmitteln und nachwachsendern Rohstoffen bei gleichzeitiger Erhaltung oder Verbesserung der Fruchtbarkeit der Anbauflächen.

    Die Projektpartner von iGreen:
    Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG
    CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
    Competence Center ISOBUS e.V.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
    Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
    Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. (ISIP)
    John Deere AMS Europe
    Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme, FH Bingen
    Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
    Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen
    LEMKEN GmbH & Co.
    LU Lohnunternehmer-Service
    Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
    Netbiscuits GmbH
    RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
    SAP AG
    Solutions direkt Gesellschaft für Lösungsentwicklung mbH
    Technische Universität Kaiserslautern; AG HCI & Visualisierung
    Technische Universität Kaiserslautern; AG Integrierte Kommunikationssysteme
    Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)
    Wachendorff Elektronik GmbH & Co KG
    Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz

    Assoziierte Partner:
    Bundesverband der Deutschen Lehranstalten für Agrartechnik (DEULA)
    Deutscher Bauernverband e.V.
    Food and Agriculture Organization of the United Nations
    T-Mobile

    Pressekontakt iGreen:
    Udo Urban
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz?
    Trippstadter Straße122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631-20575-170
    Mobil: 015209452659
    E-Mail: udo.urban@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).