idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2009 10:09

Rund um die Welt - Waagen made in Germany

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Die PTB stellt Zertifikate für Waagen und Wägezellen nach neuer internationaler Vereinbarung aus und fördert so deren Export in alle Welt

    Jede dritte Waage weltweit ist "made in Germany". Der große Marktanteil der deutschen Waagenindustrie spiegelt den guten Ruf ihrer Produkte wieder - sie gelten als präzise und verlässlich. Zu diesem Erfolg trägt auch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bei. Ihre nach OIML (Organisation Interna-tionale de Métrologie Légale) ausgestellten Zertifikate sorgen dafür, dass von ihr geprüfte Waagen in zahlreichen Ländern der Welt zugelassen werden können. Bisher war die Anerkennung dieser Zertifikate nur "moralisch verpflichtend". Doch seit dem 24.09.2009 gehört die PTB zum Kreis der weltweit zehn Institute, deren Zertifikate bindend sind. Es handelt sich dabei um Zertifikate, die in Einklang mit einer neuen, stark verpflichtenden Vereinbarung stehen, die alle Mitglieder der OIML, der weltweiten Organisation für das gesetzliche Messwesen, getroffen haben. Die PTB darf nun auf Grundlage dieses so genannten OIML-Mutual Acceptance Arrangement (OIML-MAA) zertifizieren und könnte auf diese Weise dem Waagen-Export noch weiteren Schub verschaffen.

    Unter den rund hundert Mitgliedstaaten der OIML gehört Deutschland, vertreten durch die PTB, sowohl zu der Gruppe der zehn, die für die Zertifizierung von nichtselbständigen Waagen im Rahmen des MAA zuständig sind als auch zu einer Gruppe von nur sechs Staaten, die ebensolche Zertifikate für Wägezellen ausstellen dürfen. Die OIML hat es sich zum Ziel gesetzt, überall auf der Welt die gleichen Qualitätsstandards für wichtige Messgeräte durchzusetzen, um unter anderem faire und verlässliche Grundlagen für den weltweiten Handel zu schaffen.

    Zwar vergibt die PTB schon seit Jahren OIML-Zertifikate, die die Qualität von Waagen anhand strenger Kriterien prüfen und bestätigen, doch deren Anerkennung in anderen OIML-Mitgliedsstaaten war bisher nur "moralisch verpflichtend". Seit dem 24.09.2009 sind die OIML-Zertifikate nach OIML-MAA der PTB aber bindend. Das bedeutet, dass eine nach äußerst strengen metrologischen und qualitätssichernden Kriterien geprüfte und zertifizierte Waage in den "anwendenden" OIML-Mitgliedsstaaten zugelassen werden muss - ganz im Interesse des Herstellers.

    Die Aufnahme der PTB in die Gruppe derjenigen, die bindende Zertifikate ausstellen dürfen, ermutigt die Bundesbehörde, sich für eine Optimierung des neuen, verbindlichen OIML-Abkommens2 einzusetzen. Sie beabsichtigt, die in zuständigen Leitungsgremien der OIML bereits begonnenen intensiven Diskussionen und Beratungen zu fördern, die sich mit der Anerkennung von Hersteller-Prüfergebnissen befassen. Ziel ist die Anerkennung von Hersteller-Prüfergebnissen für Waagen und Wägezellen unter definierten und streng kontrollierbaren Bedingungen. Das würde die zeitraubende Routinearbeit in der Prüflaboratorien deutlich reduzieren. (if)

    Ansprechpartner
    Dr. Panagiotis Zervos, Fachbereich 1.1 Masse, Tel.: (0531) 592-1100, E-Mail: panagiotis.zervos@ptb.de

    Weitere aktuelle PTB-Nachrichten:
    o Mit dem Lagertank messen - schneller, sauberer, effizienter (28. Sep.)
    o PTB stellt erstes Bose-Einstein-Kondensat mit Calciumatomen her (22. Sep.)
    o Graphen und Galliumarsenid: Zwei perfekte Partner finden sich (9. Sep.)
    o Ausbildung zwischen Hörsaal und PTB-Labor (2. Sep.)
    o Maß nehmen am 12. September 2009 (2. Sep.)
    o Optische Atomuhr wird transportabel (31. Aug.)
    Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).