idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach den Erfolgen der Genomics und Proteomics der letzten Jahre steht nun die noch junge Wissenschaft der Metabolomics vor dem Durchbruch. Metabolomics-Technologien und -Anwendungen geben viele neue Impulse in die Life Sciences - sind aber bisher in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz Zentrum München laden Wissenschaftsjournalisten deshalb zu einem kostenlosen Workshop ein: Machen Sie sich mit den Methoden der Metabolomics vertraut und lassen Sie sich von Experten zeigen, in welchen Lebensbereichen sie Anwendung finden. Save the Date: 10. März 2010.
Metabolomics erforscht die charakteristischen Stoffwechseleigenschaften von Lebewesen. Als eine der zentralen Querschnittstechnologien kommen Metabolomics-Methoden in allen Bereichen der Lebenswissenschaften zum Einsatz. Die Erfassung von Stoffwechselprofilen dient dabei sowohl der Grundlagenforschung als auch als Diagnosewerkzeug: Mit Metabolomics können Ernährungsforscher die Auswirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen wie sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamin C oder Omega3-Fettsäuren auf den Stoffwechsel untersuchen. Mediziner zum Beispiel können damit auf Stoffwechselebene Hinweise finden, warum Krankheiten wie Diabetes, Rheuma oder Herz-Kreislauf-Probleme entstehen.
Wir laden Sie ein, sich mit den dahinter stehenden Methoden sowie ausgewählten Anwendungen und Metabolomics-Forschungsprojekten vertraut zu machen. Am Vormittag des 10. März 2010 bietet die TUM in Freising-Weihenstephan einen halbtägigen Workshop für Journalisten an. Lassen Sie sich von Experten an einen hoch spannenden Forschungsbereich heranführen und nutzen Sie die Gelegenheit, bei Hands-on-Angeboten und Projektvorstellungen mit den anwesenden Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Selbstverständlich haben Sie auch Gelegenheit für separate Interviews.
Wenn Sie an diesem Angebot Interesse haben, geben Sie uns am besten schnell Bescheid: Unter bodicky@zv.tum.de können Sie uns bereits jetzt unverbindlich Ihre Teilnahme am Journalistenworkshop "Metabolomics" ankündigen. Die Plätze sind limitiert - wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Wissenschaftsjournalisten, die noch tiefer in das Thema Metabolomics einsteigen möchten, können ihren Besuch auf dem Campus der TUM in Freising-Weihenstephan übrigens auch verlängern: Ab 15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, beim Symposium "Metabolomics & More - The Impact of Metabolomics on the Life Sciences" internationale Top-Experten persönlich kennen zu lernen. Die Veranstaltung findet vom 10.-12. März 2010 statt und wird vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TU München zusammen mit der Munich Functional Metabolomics Initiative sowie dem Helmholtz Zentrum München veranstaltet.
In diesem erstmalig in Deutschland stattfindenden Symposium werden moderne Analysemethoden der Metabolomics vorgestellt sowie Herausforderungen bei der Durchführung von Metabolomics-Studien diskutiert. Fortschritte der Analytik, Anwendungen von Metabolomics in der Diagnostik sowie in der Ernährungs-, Gesundheits- und Lebensmittelforschung, Bemühungen zu Standardisierungen bei der Durchführung von Metabolomics-Studien und die Vorstellung nationaler Metabolomics-Initiativen in anderen Ländern stehen im Mittelpunkt der Präsentationen. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme am Symposium kostenlos möglich.
http://wzw.tum.de/index.php?id=352 - Platzreservierung ab sofort bei bodicky@zv.tum.de
Criteria of this press release:
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).