idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leistungsstarke Unterstützung: Mehr als 4.000 Rechnerkerne und eine Maximalleistung von 31 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (31 TeraFlops) - auf diese leistungsstarke Hilfe können Chemiker, Physiker, Mathematiker und Ingenieure der Universität Duisburg-Essen (UDE) künftig zurückgreifen. Sie haben zusammen mit dem Zentrum für Informations- und Mediendienste einen Cray-XT6m-Superrechner bestellt. Das Cray-System ist die erste große gemeinsame Computeranschaffung für die Wissenschaftler beider Campi.
Damit werden ab Februar 2010 die Forschungsmöglichkeiten der UDE-Arbeitsgruppen im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens spürbar gestärkt (www.uni-due.de/css). Das neue Rechnersystem wird für die Entwicklung paralleler Algorithmen und für die aufwändige Berechnung der elektronischen Struktur und molekularen Dynamik von Nanomaterialien genutzt werden. Ebenso kommt es zum Einsatz bei struktur- und biomechanischen Untersuchungen.
Von außen sieht man ihm diese beeindruckenden Möglichkeiten nicht an, belegt er doch nur eine Fläche von nur 2 mal 1 Meter. Doch mit seiner Rechenkapazität würde das Cray-System derzeit in der aktuellen Top 500-Liste der weltweit schnellsten Rechner erscheinen. Er ist mehr als 1.000-mal leistungsfähiger als ein handelsüblicher PC. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln von Bund, Land und Universität.
Simuliert werden sollen Prozesse, die durch die Bewegung von Millionen kleinster Teilchen zustande kommen, ebenso wie elektronische Eigenschaften von dünnen Schichten und Clustern, die aus Hunderten von Atomen bestehen. Damit können dann Aggregations- und Alterungsprozesse in magnetischen Materialien, an Oberflächen oder in Materialien, die Millionstel Millimeter groß sind, untersucht werden.
Die mit dem Rechner durchgeführten Simulationen tragen ganz wesentlich zum atomistischen Verständnis von Struktur und Reaktivität in den Nanowissenschaften, der Energietechnik und ganz allgemein den Materialwissenschaften bei. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Simulation der Eigenschaften von deformierbaren Materialien wie z.B. Arterien, oder von Flüssigkeiten und Gasen, die Nanoteilchen enthalten, und die z.B. bei der Verbrennung oder der Verarbeitung von Nanopartikeln entstehen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Eckhard Spohr, Tel. 0201/183-2360, eckhard.spohr@uni-due.de
Criteria of this press release:
Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).