idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Dezember 2009 ist der weltweit führende Halbleiterhersteller Intel Industriegesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit Daimler, BMW, SAP, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Microsoft, Bertelsmann, IDS Scheer, Harting, Deutsche Messe.
Das DFKI verbindet Forschungsexzellenz mit Anwendungsorientierung. Bereits im Mai 2009 war Justin Rattner, Director Corporate Technology Group und Intel Chief Technology Officer, zur Eröffnung des Intel Visual Computing Institutes am DFKI. Am heutigen Mittwoch unterzeichnete Joseph Schütz, Director Microprocessor & Programming Research, VP Intel Labs, Intel Corporation, den Vertrag über den Erwerb des DFKI-Gesellschaftsanteils. Die Unterzeichnung stand auch im Kontext der laufenden Intel Visual Computing Konferenz (8.-10.12.), die in Saarbrücken ausgerichtet wird (http://visualcomputingresearch.com/).
"Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, auf vielen Forschungsgebieten mit den Wissenschaftlern des DFKI zusammenzuarbeiten und Netzwerke aufzubauen, unter anderem in den Bereichen rechnergestützte Statistik sowie Schnittstellen- und Sprachtechnologien", führt Joseph Schütz, VP Intel Labs, an. "Es gibt viele Synergien in der Forschung von Intel und DFKI, und wir schauen der engen Zusammenarbeit mit dem DFKI freudig entgegen."
"Der Erwerb des DFKI-Gesellschaftsanteils durch Intel ist eine Bestätigung für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung des DFKI. Es ist aber auch ein Erfolg für das Saarland, das im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien eine hochattraktive Region ist mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Die Verzahnung von Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung auf dem Campus der Universität des Saarlandes hat Vorbildcharakter. Deshalb unterstützt das Land die Erweiterung des DFKI mit 50% Förderung und 2,25 Mio. EUR aus europäischen Strukturfördermitteln, und deshalb engagiert sich Intel als neuer DFKI-Gesellschafter und trägt zusammen mit der Universität und dem DFKI das Intel Visual Computing Institute", erklärt Dr. Christoph Hartmann, Wirtschafts- und Wissenschaftsminister des Saarlandes.
"Wir sind sehr stolz darauf, dass sich Intel entschieden hat, mit dem DFKI diese Innovationspartnerschaft einzugehen. Für das DFKI ist Intel als Kooperations- und Projektpartner eine ideale Ergänzung zum bisherigen Gesellschafterkreis", so DFKI-Chef Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. "DFKI-Innovationen können jetzt noch leichter in die kommerzielle Umsetzung eingehen und über Intel den Massenmarkt erreichen. Gemeinsame Interessensgebiete sind beispielsweise Visualisierung und vor allem das 3D-Internet der Zukunft, in dem virtuelle Welten dreidimensional erfahrbar sind."
"Zusammen mit Intel will das DFKI Basistechnologien für das 3D-Internet weiter entwickeln, um so die Entwicklung der Informationstechnologie zusätzlich zu dynamisieren. DFKI- und Intel-Mitarbeiter werden Hand in Hand im DFKI am Standort Saarbrücken zusammenarbeiten", sagt Prof. Dr. Philipp Slusallek, DFKI-Forschungsbereichsleiter Agenten und Simulierte Realität und einer der Initiatoren des Intel Visual Computing Institute.
Durch leistungsfähigere Berechnungs- und Simulationsverfahren, die Verfügbarkeit von hochparalleler Hardware, 3D-Displays und Eingabegeräten hat der Einsatz von Simulierter Realität in der Industrie stark zugenommen. Am DFKI geht man jetzt noch einen Schritt weiter und kombiniert neueste Visualisierungstechniken mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Die realitätsgetreue Abbildung von Geräteverhalten wie Maschinen und Verkehr oder die präzise Simulation von Beleuchtung unterstützen die Ausbildung in nicht existierenden Umgebungen oder in gefährlichen Situationen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie dem Projektbüro in Berlin hat sich seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Forschungszentrum auf diesem Gebiet entwickelt. Das Finanzierungsvolumen lag 2008 bei ca. 27 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen mehr als 300 Mitarbeiter aus 46 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Multiagententechnologie, Simulierte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Bildverstehen, Mustererkennung, Robotik, Sichere Kognitive Systeme, Erweiterte Realität und Wirtschaftsinformatik. Der Erfolg: über 50 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und über 50 Spin-Off Unternehmen mit mehr als 1.300 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
DFKI-Pressekontakt
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253
Fax: +49 (0)681-302 5485
Mobil: +49 (0)151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
http://www.dfki.de DFKI-Homepage
http://twitter.com/dfki Folgen Sie uns auf twitter!
Untezeichnung des Gesellschaftervertrags
DFKI
None
Joseph Schütz (VP Intel Labs) und Prof. Wolfgang Wahlster (CEO DFKI)
DFKI
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).