idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2009 17:36

TU München wird europäischer Forschungs-Knotenpunkt für Klimaschutz und Informationstechnologie

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) hat sich mit ihrer Beteiligung an zwei neuen EU-weiten Innovations- und Forschungsverbünden mit geplanten Jahresbudgets von jeweils rund 100 Millionen Euro erfolgreich als europäischer Entwicklungs-Standort für Strategien im Klimaschutz und künftiger IT-Services positioniert. Die sogenannten KICs (Knowledge and Innovation Communities), die das neue Europäische Spitzeninstitut European Institute of Innovation and Technology (EIT) auf den Weg gebracht hat, sind ein langfristiges Format der Innovationsförderung aus Mitteln beteiligter Industriepartner und der EU, angelegt auf durchschnittlich sieben Jahre.

    Die TUM ist neben der TU Berlin einzige deutsche Universität, die mit ihren Anträgen auf Beteiligung an gleich zwei KICs erfolgreich war. Der Auswahl der neuen Wissens- und Innovationsgemeinschaften "KICs" war ein anspruchsvolles Wettbewerbsverfahren am EIT vorausgegangen. In den KICs sollen beteiligte Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Formen der Zusammenarbeit finden: zur gezielten Forschung und Entwicklung praxisnaher Innovationen und zu deren unternehmerischer Umsetzung. Für ihre Beteiligung am Klima-KIC überzeugte die TUM durch ihre Kompetenzen in der Elektromobilität (Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Prof. Bernd Heißing und Prof. Markus Lienkamp), im energieeffizienten Bauen (Lehrstuhl für Bauphysik, Prof. Gerd Hauser) und in der Ökoklimatologie (Prof. Annette Menzel).

    Im Klima-KIC wird es unter anderem darum gehen, gemeinsam mit den drei nationalen wissenschaftlichen Partnern (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum und TU Berlin) als Teil des europäischen Konsortiums sowie dessen zehn Industriepartnern neue Wege zur Emissionsreduktion in Städten und zur Klimaverbesserung durch gezielte Steuerung der Vegetation zu finden. "Neben der Forschung werden wir im Verbund aber auch neue industrienahe Lehrangebote entwickeln und Wissenschaftler mit innovativen Ideen bei Ausgründungen unterstützen", erklärt der TUM-Physikprofessor Ulrich Stimming, Koordinator der KIC-Aktivitäten an der TU München.

    Eine weitere KIC im IT-Bereich unter dem Titel "EIT ICT Labs" verfolgt das Ziel, neue IT-Dienste zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Die von Berlin aus koordinierte deutsche Gemeinschaft, in der die TU München einen wichtigen Knotenpunkt darstellt, soll dazu beitragen, Europa global führend in den Informations- und Kommunikationstechnologien zu machen. Die TUM überzeugte hier mit ihrem Vorsprung im Forschungsgebiet Cyber-Physical Systems: "Künftige neue Dienste werden physikalische Informationen mit aufnehmen und kommunizieren, zum Beispiel aktuelle Temperaturen kleinräumig abfragbar machen über das Internet. So könnten etwa Autofahrer online vor vereisten Straßen oder hohem Verkehrsaufkommen gewarnt werden", erklärt Professor Manfred Broy vom TUM-Institut für Informatik, einer der Direktoren des von TUM und LMU München geführten Centers for Digital Technology and Management (CDTM) in München, wo die Cyber-Physical Systems TUM-Arbeitsschwerpunkt sind.

    Deutsche Hauptpartner für die TUM sind im KIC "EIT ICT Labs": die Deutsche Telekom AG, TU Berlin, Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, SAP AG und Siemens AG.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).