idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2009 10:00

Ein neuer Weg zur Beobachtung von Staubwachstum in Molekülwolken

Dr. Jakob Staude Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    MPIA Bildveröffentlichung 09-12: Schon lange haben Forscher vermutet, dass die Staubteilchen in den dichtesten Molekülwolken wachsen und so die Keimzellen bilden, aus denen sich später in zirkumstellaren Scheiben um neugeborene Sterne Planeten bilden. Einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Jürgen Steinacker (Max-Planck-Institut für Astronomie) in Zusammenarbeit mit Kollegen des LERMA (Observatoire de Paris), des LAOG (Université de Grenoble) und des Spitzer Science Center (Pasadena) ist es nun gelungen, die Existenz von größeren Staubteilchen in Moleküwolken erstmals direkt nachzuweisen.

    Bei der Analyse von Daten des Weltraumteleskops Spitzer fiel den Forschern auf, dass einige Molekülwolken im mittleren Infrarot erstaunlich hell sind. Da die Wolken weitestgehend undurchsichtig und in ihrem Innern sehr kalt sind (Temperaturen etwa um -260 °C), konnte diese Helligkeit weder durch Strahlung aus dem Hintergrund noch durch Wärmestrahlung der Staubteilchen innerhalb der Wolken erzeugt sein. Und auch Linienemission der Gasmoleküle, Molekülketten und kleineren, stochastisch geheizten Teilchen lässt sich dort nicht anregen.

    Das Team entschloss sich daher, aufwendige Streustrahlungs-Simulationen durchzuführen. Dabei wird untersucht, wie das interstellare Strahlungsfeld in der Milchstrasse an den Staubteilchen in der Molekülwolke in Richtung auf den Beobachter zu gestreut wird. Jedoch schlugen alle Versuche fehl, die simulierten Modellbilder mit den beobachteten Bildern in Einklang zu bringen, solange herkömmliche Staubteilchen des interstellaren Mediums betrachtet wurden.

    Erst als in den Simulationen auch zehn- bis hundertmal größere Teilchen zugelassen wurden, stimmten die simulierten Bilder besser mit den beobachteten überein. Inzwischen wurde dieser sogenannte "cloud shine" ("Wolkenschein"), der sonst nur im nahen Infrarot durch kleine Staubteilchen erzeugt wird, im mittleren Infrarot bei einer ganzen Zahl von Molekülwolken nachgewiesen.

    Diese neue Untersuchungsmethode wird es den Forschern erlauben, durch weitere Beobachtungen mit Spitzer, aber auch mit dem im Bau befindlichen James-Webb-Weltraumteleskop das Wachstum der Staubteilchen in dichten Molekülwolken zu verfolgen, aus dem später Planeten gebildet werden.

    Kontaktinformation

    Dr. Jakob Staude (Öffentlichkeitsarbeit)
    Max-Planck-Institut für Astronomie
    staude@mpia.de
    +49 (6221) 528 229


    More information:

    http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PPR/2009/PPR0912/PPR0912_de.html - Webversion der Bildveröffentlichung; enthält weiteres Bildmaterial und eine Animation


    Images

    Die Molekülwolke L 183 in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer bei 3,6 Mikrometer Wellenlänge (im mittleren Infrarot, gelb dargestellt) und des Canada France Hawaii Telescope bei 0,9 Mikrometer (im nahen Infrarot, hellblau dargestellt).
    Die Molekülwolke L 183 in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer bei 3,6 Mikrometer Wellenläng ...
    Bild: MPIA/J. Steinacker
    None


    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).