idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Dezember-Tagung in Bonn eine weitere Stellungnahme zur Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) verabschiedet. Darin begrüßt er die Schaffung eines "bildungsbereichsübergreifenden und lernergebnisorientierten" DQR, würdigt die bisherigen Leistungen der vier Arbeitsgruppen und benennt sieben "grundsätzliche Positionen", die nach seiner Auffassung bei der Fortsetzung der Arbeiten "unbedingt zu beachten" sind.
Der Hauptausschuss erwartet ferner eine im Konsens erarbeitete Lösung in der nach wie vor ungeklärten Frage, wie eine Zuordnung der Qualifikationsprofile der allgemeinbildenden Schulen zu den einzelnen Niveaus des DQR erfolgen soll. Da nach Auffassung des Gremiums der DQR Auswirkungen auf die Entwicklung der beruflichen Bildung und damit auch auf die Entwicklung von Aus- und Fortbildungsordnungen haben wird, müssen jetzt die für Wirtschaft und Arbeit zuständigen Ressorts in die weiteren Abstimmungsprozesse mit eingebunden werden. Die Mitglieder des BIBB-Hauptausschusses sprechen sich zudem dafür aus, im kommenden Jahr ein wissenschaftliches Begleitprojekt durchzuführen, das die möglichen Auswirkungen eines DQR "vorausschauend bewerten und beurteilen" soll.
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und ein darauf abgestimmter DQR sollen insbesondere dazu beitragen, die Transparenz von Qualifikationen zu verbessern und die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bildungssystemen und innerhalb des jeweiligen nationalen Bildungssystems zu erhöhen. Dadurch soll es beispielsweise Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen leichter fallen, die von den Bürgern und Bürgerinnen erworbenen Kompetenzen zu beurteilen.
Der BIBB-Hauptausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Er ist zu gleichen Teilen mit Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, der Länder sowie des Bundes besetzt.
Die Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zur laufenden Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) finden sie im Anhang.
Das BIBB-Presseteam wünscht allen Bezieherinnen und Beziehern der BIBB-Pressemitteilungen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).