idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2001 14:43

Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am 7./8. Juni 2001 findet zum fünften Mal das jährliche Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms in der Ruhr-Universität Bochum statt, das als Schwerpunktprogramm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und durch die Bochumer Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Harjes und Prof. Dr. Bernhard Stöckhert koordiniert wird.

    Bochum, 05.06.2001
    Nr. 152

    Verständnis für das "System Erde"
    Sicherung und Nutzung von Ressourcen
    Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms

    Am 7./8. Juni 2001 findet zum fünften Mal das jährliche Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms in der Ruhr-Universität Bochum statt, das als Schwerpunktprogramm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und durch die Bochumer Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Harjes und Prof. Dr. Bernhard Stöckhert koordi-niert wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden etwa 150 Wissenschaftler ihre Ergebnisse diskutieren und neue Programme konzipieren.

    Sozioökonomische Fragestellungen

    Die durch Bohrungen zu gewinnenden Informationen sind essentiell für das Verständnis der im "System Erde" ablaufenden Prozesse und von hoher Anwendungsrelevanz bei der Lösung einer Reihe von drängenden sozioökonomischen Fragestellungen. Dazu gehören z.B. die Si-cherung und umweltverträgliche Nutzung natürlicher Ressourcen (Trinkwasser, Steine und Erden, mineralische und Energierohstoffe), die Vorsorge vor extremen Naturereignissen (Erdbeben, Vulkanausbrüche) und die Minderung ihrer Folgen sowie die Beurteilung der Klima- und Umweltentwicklung und der Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf natürliche Kreisläufe und Gleichgewichte. Gezielt angesetzte Bohrungen erlauben es, Hypothesen und Modellvorstellungen zu testen, die aufgrund von Untersuchungen an der Erdoberfläche oder von im Labor gewonnenen Daten und theoretischen Überlegungen entwickelt wurden.

    Durch Bohrlöcher in die Vergangenheit sehen

    Aktuelle Beispiele liefern die Bohrungen in Kraterseen in Europa und Asien, im Baikalsee sowie im Lake Titicaca und Lake Malavi in Afrika. Daneben werden die Ergebnisse von Boh-rungen in Vulkangebieten auf Hawaii, in Kalifornien und in Japan diskutiert. Mit besonderer Spannung werden auch die Vorbereitungen für eine Bohrung in den Chicxulub-Meteoriteneinschlagskrater in Mexiko beobachtet, der besondere Auswirkungen auf das Le-ben und die Umwelt an der Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. 60 Millionen Jahren gehabt hat.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans-Peter Harjes, Lehrstuhl für Geophysik, Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23271, Fax: 0234/23-14181, Email: harjes@geophysik.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).