idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2001 14:43

Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am 7./8. Juni 2001 findet zum fünften Mal das jährliche Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms in der Ruhr-Universität Bochum statt, das als Schwerpunktprogramm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und durch die Bochumer Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Harjes und Prof. Dr. Bernhard Stöckhert koordiniert wird.

    Bochum, 05.06.2001
    Nr. 152

    Verständnis für das "System Erde"
    Sicherung und Nutzung von Ressourcen
    Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms

    Am 7./8. Juni 2001 findet zum fünften Mal das jährliche Kolloquium des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms in der Ruhr-Universität Bochum statt, das als Schwerpunktprogramm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und durch die Bochumer Geowissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Harjes und Prof. Dr. Bernhard Stöckhert koordi-niert wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden etwa 150 Wissenschaftler ihre Ergebnisse diskutieren und neue Programme konzipieren.

    Sozioökonomische Fragestellungen

    Die durch Bohrungen zu gewinnenden Informationen sind essentiell für das Verständnis der im "System Erde" ablaufenden Prozesse und von hoher Anwendungsrelevanz bei der Lösung einer Reihe von drängenden sozioökonomischen Fragestellungen. Dazu gehören z.B. die Si-cherung und umweltverträgliche Nutzung natürlicher Ressourcen (Trinkwasser, Steine und Erden, mineralische und Energierohstoffe), die Vorsorge vor extremen Naturereignissen (Erdbeben, Vulkanausbrüche) und die Minderung ihrer Folgen sowie die Beurteilung der Klima- und Umweltentwicklung und der Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf natürliche Kreisläufe und Gleichgewichte. Gezielt angesetzte Bohrungen erlauben es, Hypothesen und Modellvorstellungen zu testen, die aufgrund von Untersuchungen an der Erdoberfläche oder von im Labor gewonnenen Daten und theoretischen Überlegungen entwickelt wurden.

    Durch Bohrlöcher in die Vergangenheit sehen

    Aktuelle Beispiele liefern die Bohrungen in Kraterseen in Europa und Asien, im Baikalsee sowie im Lake Titicaca und Lake Malavi in Afrika. Daneben werden die Ergebnisse von Boh-rungen in Vulkangebieten auf Hawaii, in Kalifornien und in Japan diskutiert. Mit besonderer Spannung werden auch die Vorbereitungen für eine Bohrung in den Chicxulub-Meteoriteneinschlagskrater in Mexiko beobachtet, der besondere Auswirkungen auf das Le-ben und die Umwelt an der Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. 60 Millionen Jahren gehabt hat.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans-Peter Harjes, Lehrstuhl für Geophysik, Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23271, Fax: 0234/23-14181, Email: harjes@geophysik.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).