idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2010 11:44

Neues Messverfahren für Gehgeräusche

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    PTB schlägt einfache Differenzmessung mit Trittschall-Normhammerwerk vor

    "Achtung, der Chef kommt!" Im normalen Büroalltag mag ein "hellhöriger" Bodenbelag in den Fluren sogar hilfreich sein. Anders sieht es bei großen Räumen aus, in denen viele Menschen herumlaufen. Da kann die Frage nach dem nervenschonendsten Bodenbelag sehr wichtig werden. Daher hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ein Messverfahren entwickelt, das auf einem herkömmlichen Trittschall-Normhammerwerk beruht. Mit Hilfe einer einfachen Messung und ohne die Eigengeräusche des Hammerwerkes jedes Mal ermitteln zu müssen, lässt sich feststellen, wie groß der Lärm bei unterschiedlichen Bodenbelägen ist. Das Verfahren ist inzwischen der europäischen Normungsorganisation CEN als Normentwurf vorgeschlagen worden.

    Der Fall ist ein Paradebeispiel für europaweite Zusammenarbeit im Messwesen: In Österreich glaubte ein Tüftler, einen besonders "leisen" Laminatboden entwickelt zu haben. Er wandte sich an die europäische Normungsorganisation CEN mit der Bitte, ein passendes Messverfahren zu entwickeln. Der Vorsitzende der entsprechenden Arbeitsgruppe ist Werner Scholl von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er machte sich an die Arbeit und fand schließlich ein Messverfahren, das zunächst vor allem in Frankreich auf Interesse stoßen wird - denn dort gibt es bereits jetzt entsprechende Lärmschutzvorschriften.

    Scholl nahm ein herkömmliches Norm-Hammerwerk, das in praktisch allen bauakustisch tätigen Laboratorien vorhanden ist. Damit wird gemessen, wieviel Lärm bei welchem Bodenbelag nach unten dringt. Jetzt ging es aber um die Frage, wie laut es in demselben Raum wird. Die Lösung ist überzeugend einfach: Auf eine Rohdecke wird zunächst ein ganz kleines Stückchen Bodenbelag gelegt und mit dem Hammerwerk bearbeitet, danach ein wesentlich größeres. Nur in diesem zweiten Fall kann der Bodenbelag Luftschall abstrahlen, also "eigenen" Lärm verursachen. Alles andere bleibt jeweils gleich: einerseits der Beitrag der Rohdecke, andererseits die stets auftretenden, teilweise erheblichen und bodenbelagsabhängigen Eigengeräusche des Hammerwerkes. Statt diese Eigengeräusche jedes Mal aufwendig messen zu müssen, genügt nun also eine einfache Differenzmessung. Eine für dieses Verfahren obligatorische Unsicherheitsberechnung zeigt schließlich an, inwieweit das Hammerwerk hinsichtlich seiner Eigengeräusche für die vorgenommene Messung brauchbar war.

    "Dass hier bei einer Norm eine individuelle Messunsicherheitsberechnung vorgeschrieben wird, ist richtungweisend," sagt Scholl. Zu messen ist in beiden Räumen eines Deckenprüftstandes nach ISO 140-1. Auch solche Prüfstände sind bereits in großer Zahl für Standard-Trittschallmessungen nach ISO 140 vorhanden. "Mit dieser Art Messung kann dann 'nebenbei' der laborspezifische Beitrag der Rohdecke zum Gehgeräusch durch einheitliche Werte einer Bezugsdecke ersetzt werden", ergänzt Scholl.

    Erste Messungen mit drei sehr verschiedenen Bodenbelägen und Hammerwerken verliefen vielversprechend. Das neue Messverfahren wird zur Zeit in der Normungsgruppe diskutiert und soll in einem Ringversuch überprüft werden.

    "Wir hätten als Quelle für die Gehgeräusche natürlich auch eine europaweit typische gehende Person mit den passenden Schuhen suchen können", sagt Scholl augenzwinkernd. "Mancher hätte eine Frau in roten Stöckelschuhen, die im Einheitsschritt durch die Labore eilt, vielleicht sympathischer gefunden." Aber die Realität ist halt hammerhart.
    es

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Werner Scholl, PTB-Fachbereich 1.7 Angewandte Akustik,
    Tel.: (0531) 592-1700, E-Mail: werner.scholl@ptb.de


    More information:

    http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/nachrichten/2010/_gehgeraeusche.htm


    Images

    Ein Normhammerwerk
    Ein Normhammerwerk
    (Quelle: www.akustiktest.de/)
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Materials sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).