idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Unternehmen will ich im future parc der CeBIT 2010 besuchen? Wer bietet das Produkt an, für das ich mich interessiere? Wo genau finde ich den Messestand denn jetzt? Was sagen andere Messebesucher dazu?
Der persönliche mobile Assistent myBoothfinder ist Messeguide und Social-Media-Plattform in einem.
Er unterstützt Messebesucher bei der Suche nach Ständen in der Halle 9 der CeBIT 2010 (2.-6. März 2010), indem er es ihnen ermöglicht, während ihrer Besichtigungstour in der Forschungshalle die Kommentare anderer Nutzer zu lesen, eigene zu verfassen, und die Messeauftritte der Aussteller zu bewerten. Auf diese Weise werden Besucher selbst zu interaktiven Teilnehmern der CeBIT, und mit Hilfe der Suchfunktion und der Empfehlungen kann jeder Besucher die Exponate im future parc finden, die ihn wirklich interessieren.
myBoothfinder dient als Beispielapplikation für eine neue Technologie, die in den DFKI-Forschungsprojekten m:Ciudad und uService entwickelt wird. Ziel ist es, für den mobilen und aktiven Nutzer eine ubiquitäre Infrastruktur für mobile Dienste anzubieten. Das Neuartige des Konzepts liegt darin, dass nun jeder einzelne Teilnehmer die Möglichkeit hat, eigene Services zu kreieren. Dadurch entsteht eine riesige Palette an Services, die jeweils auf spezielle Situationen zugeschnitten sind.
Mit myBoothfinder hat das DFKI eine hochleistungsfähige Such- und Empfehlungsmaschine konstruiert, die große Mengen mobiler Dienste mit kurzer Lebensdauer und hoher Variabilität erfassen kann. Damit ist das System in der Lage, alle Services zu filtern und exakt solche zu finden, die den individuellen Anforderungen des Nutzers entsprechen. Durch die Verwendung von semantischen Suchmethoden und kollaborativen Filtermethoden ist das System zudem lern- und anpassungsfähig an persönliches Profil, Verhalten und Präferenzen des Nutzers.
In unserer schnelllebigen Welt sind Mobilität und Flexibilität unentbehrlich. Gleichzeitig steht man einer immer größer und komplexer werdenden Menge an Informationen gegenüber, die für den Einzelnen kaum mehr überschaubar ist. "Der persönliche Assistent auf dem mobilen Endgerät, der den Nutzer in jeder Situation effizient und einfach mit relevanten und kontextbezogenen Informationen und Empfehlungen versorgt, ist der technologische Trend der Zukunft", so Dr. Dirk Werth, Leiter Business Integration Technologies im DFKI. "Die schiere Masse an Informationen, die uns jeden Tag erreicht, verlangt nach einem effizienten Management mit Hilfe eines Assistenten, der sich an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anpassen kann", führt Werth weiter aus.
Die Nutzer der DFKI-Technologie profitieren von "information at your fingertips", also schnell und individuell zusammengestellten Informationen, die ihre persönlichen Interessen und Gewohnheiten berücksichtigen. Neben Vorschlägen zu Freizeitaktivitäten in der Nähe, Vereinfachung der Kommunikation mit Freunden und der Verwaltung von Terminen bietet die Mobiltechnologie die Möglichkeit, neue Dienste für sich oder für andere selbst zu erstellen. "Dieses innovative Konzept verändert nicht nur die Art und Weise, wie mobile Dienste entstehen, es erschließt auch eine ganze Reihe neuartiger Geschäftsmodelle", fügt Werth hinzu.
Kontakt:
Dr. Dirk Werth
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI
Campus D3 2
66123 Saarbrücken
E-Mail: Dirk.Werth@dfki.de
Tel.: +49 (0)681 302-5236
http://www.dfki.de
http://iwi.dfki.de/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).