idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressekonferenz mit einer Tele-Learning-Vorführung von der Kölner Südstadt zum Campus Gummersbach und zur FH Düsseldorf
Mit rund 3 Millionen DM fördert das BMBF über das Programm »Neue Medien in der Bildung« das Verbundprojekt »CONTROL-NET« von vier Fachhochschulen aus drei Bundesländern
Mittwoch, 20. Juni 2001, 10.30 Uhr (Claudiusstr. 1, 50678 Köln)
»CONTROL-NET« - Entwicklung und Integration vernetzter Lehr- und Lernsysteme für die ingenieurtechnische Ausbildung in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik« lautet der Titel des Verbundprojekts der vier Fachhochschulen (Köln, Nordostniedersachsen, Stralsund und Düsseldorf), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3 Millionen DM über das Förderprogramm »Neue Medien in der Bildung« zweieinhalb Jahre lang gefördert wird. In dem Projekt sollen Internet basierte, multimedial unterstützte Lehr- und Lernformen für die Steuerungs- und Automatisierungstechnik entwickelt und in den Lehrbetrieb integriert werden. Mit Hilfe dieser neuartigen Technologie können investitionsintensive, komplexe Industrieanlagen und -geräte dezentral gesteuert, überwacht und gegebenenfalls programmtechnisch verändert werden. Die Ausbildungsformen, die im Projekt »CONTROL-NET« entwickelt werden, gibt es bislang nicht in Deutschland. Ergebnis des vierstufig angelegten Projektes wird eine Internet basierte Ausbildung sein, die zunächst als Teil des Präsenzstudiums und später im Rahmen von Verbundstudiengängen eingesetzt wird. Auf der Pressekonferenz am Mittwoch, 20. Juni 2001, um 10.30 Uhr, wird insbesondere der Kölner und der Düsseldorfer Anteil am Verbundprojekt »CONTROL-NET« vorgestellt und eine Tele-Learning-Konferenz von der Kölner Südstadt zum Campus Gummersbach vorgeführt (Fachhochschule Köln, Claudiusstr.1, 50678 Köln, ROTUNDE). Als weitere Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln, und Prof. Dr. Frithjof Klasen vom Fachbereich Elektrotechnik des Campus Gummersbach als Projektverantwortlicher bei der FH Köln. Zusätzlich wird per Internet Prof. Dr. Reinhard Langmann, Projektverantwortlicher bei der FH Düsseldorf, während der Pressekonferenz als Ansprechpartner zugeschaltet.
SEIT DREI JAHREN KOOPERATION MIT DER FIRMA SIEMENS UND DER FH DÜSSELDORF IM BEREICH TELE-SERVICE UND TELE-LEARNING
Angesichts der immer schnelleren Veränderung und Vergrößerung von Wissensbeständen wird die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen in vielen beruflichen Bereichen zu einer Schlüsselqualifikation. Seit rund drei Jahren arbeitet Prof. Dr. Frithjof Klasen vom Fachbereich Elektrotechnik des Campus Gummersbach der FH Köln in Kooperation mit der Firma Siemens und der FH Düsseldorf im Bereich Tele-Learning und Tele-Service. Beide Bereiche sind inzwischen fester Bestandteil des Lehrangebots. So werden regelmäßig etwa sogenannte kooperierende Lernsituationen (auf Video-Conferencing basierte Systeme) durchgeführt, bei denen mit verteilten Teams an verschiedenen Standorten gearbeitet und gemeinsam Aufgaben im Bereich der Automatisierungstechnik gelöst werden. Im Projekt »CONTROL-NET« ist Prof. Dr. Klasen für die Bereiche »Telefabrik, Webkommunikation, Zugang/ Sicherheit/Administration« verantwortlich, die mit insgesamt 800 Tausend DM vom BMBF gefördert werden.
AUTHENTISCHE LERNUMGEBUNG IN FORM REALER LABOREINRICHTUNGEN
Das Lernsystem auf dem das Projekt »CONTROL-NET« basiert, wird den Studierenden eine möglichst authentische Lernumgebung in Form von realen Laboreinrichtungen anbieten, in denen sie über über das Internet frei navigieren, Rollen und Aufgaben übernehmen, Entscheidungen treffen und ihrem jeweiligen Kenntnisstand entsprechend Hilfe in Anspruch nehmen können. Die Technologien, die bei »CONTROL-NET« eingesetzt werden, entsprechen zudem der Technologie, mit der die Ingenieurinnen und Ingenieure später im Berufsleben arbeiten werden. Sozial eingebunden werden die Studierenden u. a. über eine Online-Betreuung (tutorielle Unterstützung) und unterschiedlichste Formen der Kommunikation wie etwa Videokonferenz, E-Mail, Online-Chat zu Mit-Lernenden und Lehrenden und virtuelle Lehr-Foren. Die einzelnen Teilprojekte werden in bis zu vier individuelle Lernmodule unterteilt, die je nach Schwierigkeit und Zielgruppe konfigurierbar sind. Zudem werden die realen Labore aller Verbundteilnehmer genutzt. Dies ermöglicht es, dass internetgestützte, ferngesteuerte Versuche an den verschiedenen Standorten zu den jeweiligen Themen durchgeführt werden können und zugleich die Praxistauglichkeit der einzelnen Lernmodule überprüft werden kann.
Die schwerpunktmäßige Aufgabenverteilung zwischen den gleichberechtigten Partnern innerhalb des Verbundprojekts sieht folgendermaßen aus :
*Telefabrik, Web-Kommunikationstechnik, Zugang/Sicherheit/Administration Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Frithjof Klasen, FB Elektrotechnik des Campus Gummersbach
*Visualisierungssysteme, Telematik
Fachhochschule Nordostniedersachsen, Prof. Dr. Ulrich Berger und Prof. Dr. rer. nat. Georgiadis, Fachbereich Automatisierungstechnik
*Didaktik, Java-SPS, Simulation und Animation
Fachhochschule Düsseldorf, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann, Fachbereich Elektrotechnik
*Lerninhalte, Industrielle Kommunikationssysteme
Fachhochschule Stralsund, Prof.-Ing. Bernd Büchau, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Weitere Informationen
E-Mail: klasen@gm.fh-koeln.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).