idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jutta Limbach leitet das Finale
Bereits zum vierten Mal veranstalten Mitarbeiter des Fachbereichs Rechtswissenschaft einen verfassungsrechtlichen Moot Court für die Studierenden des 2. Fachsemesters. An zwei Wettkampftagen (21. und 22. Juni) werden insgesamt sieben studentische Teams einen fiktiven, aber realitätsnahen Übungsfall vor einem Verfassungsgericht als Prozessvertreter verhandeln. Bei einem solchen Moot Court, also einer simulierten Gerichtsverhandlung, wetteifern die Teilnehmer vor dem Wettkampfgericht um überzeugende fachliche Argumentation, um geschickte rhetorische Darstellung einer Position und um überzeugendes Auftreten. Den Studierenden wird hierdurch eine Art von Lehrveranstaltung geboten, die ihnen den klassischen Stoff des Verfassungsrechts auf spannende und zugleich praxisbezogene Weise vermittelt.
Das simulierte Gericht wird mit Rechtsanwälten, Richtern und Wissenschaftlern besetzt sein. Zur Freude der Veranstalter wird Prof. Dr. Jutta Limbach, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, das Finale am Freitagmorgen leiten. Der in diesem Semester verhandelte Fall betrifft die Zulässigkeit einer DNA-Datenbank ("genetischer Fingerabdruck") zur vorbeugenden Bekämpfung von schweren Sexualdelikten. Gefragt wird sowohl nach der Kompetenz eines Bundeslandes, solch eine Speicherung vorzuschreiben, als auch nach den Grundrechten der Betroffenen. Dem Siegerteam und der besten Rednerin bzw. dem besten Redner winken als Preise Praktika bei der renommierten Berliner Anwaltskanzlei Eggers Rechtsanwälte, welche die Veranstaltung auch im übrigen unterstützt.
Der Wettbewerb findet in den Räumen des Fachbereichs Rechtswissenschaft in der Van't-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin-Dahlem statt. Die Vorrunden beginnen am 21.6.2001 um 14.00 Uhr in den Hörsälen II, III und 211 und dauern bis ca. 18.30 Uhr. Das Finale unter Beteiligung von Jutta Limbach findet am 22.6.2001 um 10.00 Uhr im Raum 211 statt. Die Siegerehrung und ein kleiner Empfang beschließen die Veranstaltung gegen 12 Uhr statt.
Weitere Informationen erteilen die Veranstalter: Dr. Andreas von Arnauld, Tel.: 030/838-55595, Email: Andreas.Arnauld@gmx.de, Dr. Oliver Dörr, Tel.: 030/838-56474, Email: doerr@zedat.fu-berlin.de, Julia Platter, Email: platter@zedat.fu-berlin.de.
Criteria of this press release:
Law, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).