idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 12/2001
Wieder 10 Leibniz-Preise ausgesetzt
Fortsetzung der Förderung von Spitzenforschern durch Bund und Länder
Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat heute beschlossen, das 1985 begonnene "Sonderprogramm zur Förderung ausgewählter Forscher und Forschergruppen" für den Zeitraum 2002 - 2006 zu verlängern. Jährlich werden etwa 30 Mio. DM bereitgestellt, um 10 Forscher bzw. Forschergruppen über einen Zeitraum von 5 Jahren mit insgesamt bis zu 3 Mio. DM zu fördern. Ziel der Förderung ist es, die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Forschungsmöglichkeiten zu verbessern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftler zu erleichtern.
Mit dem Leibniz-Preis soll Wissenschaftlern, die in ihrer ersten herausragenden Erfolgensphase stehen, ein zusätzlicher Motivationsschub für ihre weitere Forschung gegeben werden. Es sind dies nicht etwa Auszeichnungen, die dem Lebenswerk etablierter Wissenschaftlerpersönlichkeiten gelten. Leibniz-Preisträgerinnen und -preisträger genießen international hohes Ansehen. Das wird durch zahlreiche Einladungen und Auszeichnungen belegt, z.B.:
- die 1986 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard erhielt im Oktober 1995 zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen den Nobelpreis für Medizin
- der 1986 ausgezeichnete Biochemiker Hartmut Michel erhielt zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1988
- zwei Leibniz-Preisträger des Jahres 1987, Erwin Neher und Bert Sakmann sind Träger des Nobelpreises für Physiologie und Medizin des Jahres 1991
- Lothar Gall, Leibniz-Preisträger 1988, erhielt im Jahr 1993 den vielfach mit dem Nobelpreis verglichenen Balzan-Preis der internationalen Balzan-Stiftung.
Angeregt durch das positive Beispiel des Leibniz-Preises haben inzwischen auch eine niederländische und eine österreichische Förderorganisation ähnliche Programme zur Förderung ihrer Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher eingerichtet.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).