idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2001 16:30

Wieder 10 Leibniz-Preise ausgesetzt

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 12/2001

    Wieder 10 Leibniz-Preise ausgesetzt

    Fortsetzung der Förderung von Spitzenforschern durch Bund und Länder

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat heute beschlossen, das 1985 begonnene "Sonderprogramm zur Förderung ausgewählter Forscher und Forschergruppen" für den Zeitraum 2002 - 2006 zu verlängern. Jährlich werden etwa 30 Mio. DM bereitgestellt, um 10 Forscher bzw. Forschergruppen über einen Zeitraum von 5 Jahren mit insgesamt bis zu 3 Mio. DM zu fördern. Ziel der Förderung ist es, die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Forschungsmöglichkeiten zu verbessern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftler zu erleichtern.

    Mit dem Leibniz-Preis soll Wissenschaftlern, die in ihrer ersten herausragenden Erfolgensphase stehen, ein zusätzlicher Motivationsschub für ihre weitere Forschung gegeben werden. Es sind dies nicht etwa Auszeichnungen, die dem Lebenswerk etablierter Wissenschaftlerpersönlichkeiten gelten. Leibniz-Preisträgerinnen und -preisträger genießen international hohes Ansehen. Das wird durch zahlreiche Einladungen und Auszeichnungen belegt, z.B.:

    - die 1986 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard erhielt im Oktober 1995 zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen den Nobelpreis für Medizin
    - der 1986 ausgezeichnete Biochemiker Hartmut Michel erhielt zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1988
    - zwei Leibniz-Preisträger des Jahres 1987, Erwin Neher und Bert Sakmann sind Träger des Nobelpreises für Physiologie und Medizin des Jahres 1991
    - Lothar Gall, Leibniz-Preisträger 1988, erhielt im Jahr 1993 den vielfach mit dem Nobelpreis verglichenen Balzan-Preis der internationalen Balzan-Stiftung.

    Angeregt durch das positive Beispiel des Leibniz-Preises haben inzwischen auch eine niederländische und eine österreichische Förderorganisation ähnliche Programme zur Förderung ihrer Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher eingerichtet.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).