idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ärger sozial- und organisationstheoretisch zu interpretieren und damit eine angemessene Erweiterung der immer noch dominierenden individualpsychologischen Sichtweise vorzunehmen, war das Ziel, das Dr. Andreas Bergknapp in seiner "Ärger in Organisationen" betitelten Augsburger Dissertation verfolgt hat.
Konzentriert auf die spezifische Emotion Ärger widmet Andreas Bergknapp sich in seiner mit einem der diesjährigen Universitätspreise der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg ausgezeichneten Studie dem Thema "Emotionen in Organisationen" aus einer grundlagentheoretischen Perspektive und in konstruktiv-kritischer Absicht. Es geht dem Autor um eine sozial- und organisations-theoretische Interpretation des Ärgers und folglich um eine angemessene Erweiterung der hier nach wie vor dominierenden individualpsychologischen Perspektive.
Bergknapp gelingt es, in einem außerordentlich facettenreichen und dennoch konsequent systematisierten Entwurf am Beispiel der Ärger-Emotion die Möglichkeit und die Fruchtbarkeit der Integration von Emotionalität in die bislang vom Rationalitätsdiskurs beherrschte Organisationstheorie zu demonstrieren. Vor dem Hintergrund dieser Demonstration können Emotionen in Organisationen nicht länger als auf Individuen beschränkte Randerscheinungen oder als irrationale Störgrößen in einem ansonsten oder "eigentlich" rational funktionierenden Kooperationszusammenhang etikettiert werden. Bergknapp, der den umfangreichen Diskussionsstand zu dieser Thematik, für originelle Synthesen und Weiterentwicklungen genutzt hat, erfasst solche Emotionen vielmehr als genuin soziale Phänomene, die sowohl den Prozess des Organisierens wie auch die Struktur der Organisation entscheidend formen.
_________________________________
ÄRGER IN ORGANISATIONEN - Dissertation von Dr. Andreas Bergknapp (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg; Betreuer: Prof. Dr. Oswald Neuberger, Psychologie mit dem Schwerpunkt Personalwesen)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).