idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine völlig neuartige Gruppe von Diabetesmedikamenten ahmt eine seltene genetische Störung nach: Dabei wird der Blutzucker über die Nieren ausgeschieden, ohne dass es zur Unterzuckerung kommt. Die neuen Wirkstoffe könnten übergewichtigen Menschen mit Typ 2-Diabetes nutzen, da mit dem Blutzucker auch Kalorien verloren gehen. Welchen Stellenwert diese Medikamente einnehmen werden und ob die Therapie langfristig sicher ist, lässt sich nach Auskunft eines Experten aber noch nicht absehen. Auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 12. bis 15. Mai 2010 in Stuttgart diskutieren Wissenschaftler in mehreren Symposien über die neuen Medikamente.
Beim gesunden Menschen verhindern unzählige kleine Pumpen in den Nierenkanälchen, dass der Blutzucker mit dem Harn ausgeschieden wird und dem Körper als wertvoller Rohstoff verloren geht. Bei Diabetikern ist der Rohstoff bekanntlich im Überfluss im Blut vorhanden und die Hemmung einiger Pumpen mit der Bezeichnung SGLT 2 (sodium dependent glucose transporter-2) könnte den Blutzucker senken. Genau dies wird mit neuen Wirkstoffen erreicht, die derzeit in klinischen Studien an Patienten getestet werden.
Die neuen Medikamente könnten Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen, Insulin einzusparen. „Bei den Studienteilnehmern konnte die Dosis halbiert werden”, berichtet Professor Dr. med. Stephan Martin, Ärztlicher Direktor am Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum der Sana Kliniken in Düsseldorf. Ein weiterer Vorteil könnte darin bestehen, dass mit dem Zucker auch Kalorien über die Niere ausgeschieden werden. Viele Menschen mit Typ 2-Diabetes sind übergewichtig, und einige Diabetesmedikamente steigern das Gewicht noch weiter. Professor Martin: „Unter der Behandlung mit den SGLT 2-Hemmern nahmen die Patienten bis zur zwei Kilo ab.”
„Vorbild der SGLT 2-Hemmer ist eine Abweichung von der physiologischen Norm”, erläutert Professor Martin: „Beim sogenannten Nierendiabetes kommt es infolge eines Defekts im SGLT 2 ebenfalls zu einem Verlust von Zucker über den Urin, ohne dass die Patienten erkranken. Ein zweiter Transporter, SGLT 1, sorgt dafür, dass genügend Zucker ins Blut transportiert wird”. Eine Unterzuckerung, eine lebensgefährliche Komplikation der Diabetestherapie, werde so verhindert.
Initiale Studienergebnisse legen nahe, dass diese SGLT-2-Inhibitoren vermehrt Harnwegsinfekte und Genital-Mykosen verursachen können. Wie ausgeprägt diese Probleme sein werden und ob sie anhand typischer Patienteneigenschaften vorhergesagt werden können, muss geprüft werden. In diesem Jahr sind noch einige neue Studienergebnisse zu erwarten, die das Verhältnis von Nutzen und Risiko besser abschätzen lassen werden.
Daher sei es für eine abschließende Bewertung zu früh. „Ob die Medikamente auch langfristig ohne Risiken bleiben, kann derzeit noch nicht abgesehen werden“, meint Professor Martin. Er informiert dazu im Rahmen der 45. Jahrestagung der DDG in Stuttgart.
Terminhinweise:
Symposium:
Zukünftige Therapie des Typ 2-Diabetes
Donnerstag, 13. Mai 2010, 16.30 bis 17.00 Uhr, Saal Langerhans des ICS Stuttgart (ICS)
Messepiazza, 70629 Stuttgart
Kongress-Pressekonferenz:
am Freitag, den 14. Mai 2010, von 12.15 bis 13.15 Uhr
Ort: Tagungsraum C 4.2, ICS International Congresscenter Stuttgart,
Messepiazza, 70629 Stuttgart
Themen und Referenten:
Highlights der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft:
Neue Medikamente in der Diabetestherapie
Professor Dr. med. Michael Nauck, Tagungspräsident 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Leitender Arzt Diabeteszentrum Bad Lauterberg, Bad Lauterberg im Harz
Die Diabetologie in Deutschland gemeinsam weiter verbessern:
Gesundheitspolitische Maßnahmen
Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender diabetesDE, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Hannover
Die Lebensqualität steigern und Folgeerkankungen vorbeugen:
Die Therapietreue der Patienten fördern – Aktuelle Ergebnisse und Konzepte
Dr. med. Alexander Risse, Leitender Arzt Diabeteszentrum Medizinische Klinik Nord, Dortmund
Neue Frühdiagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei Diabetes Typ 1:
Die Bedeutung neuer Immunmarker und der Übertragung von Nabelschnurblut
Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Beisitzerin der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Leiterin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, Sprecherin Kompetenznetz Diabetes mellitus, München
Mit Bewegung die Prognose bei Diabetes Typ 2 verbessern:
Mehr körperliche Fitness für eine gute Stoffwechseleinstellung
Professor Dr. med. Johannes Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin Medizinische Universitätsklinik Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle 45. DDG-Jahrestagung
Julia Hommrich
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 423, Fax: 0711 8931 167
Hommrich@medizinkommunikation.org
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
http://www.ddg2010.de Website 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).