idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlass ist das fünfzigjährige Bestehen des Biblisch-Archäologischen Instituts der Universität Tübingen
Vom 28. bis 30. Mai 2010 findet an der Universität Tübingen eine große internationale Tagung zu den monumentalen Stadttempeln des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. in Palästina und in Westsyrien statt. Die Tübinger Tagung wird vom Biblisch-Archäologischen Institut an der Evangelisch-Theologischen Fakultät ausgetragen, das vor 50 Jahren an der Universität Tübingen als das erste und einzige seiner Art in Deutschland gegründet wurde. Zu der Tagung werden insgesamt 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet. Die Konferenz ist öffentlich, sie wird gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung und durch den Tübinger Universitätsbund.
Kult war im Alten Orient allgegenwärtig. Religiöse Handlungen durchzogen das Leben der Menschen. Kultstätten prägten als besondere Bauwerke die altorientalischen Siedlungen und Landschaften. Unter den vielen verschiedenen Formen von Kultstätten ragt eine Gruppe hervor: die monumentalen Haupttempel in städtischen Zentralorten, die eng mit den lokalen Herrschaftssystemen verbunden waren. Auch der Tempel von Jerusalem zählte zu den Stadttempeln des Vorderen Orients. Die Tübinger Tempeltagung behandelt die Bedeutung der Stadttempel für die verschiedenen Religionen des 2. und 1. Jahrtausends in der Levante vom nordwestlichen Syrien bis nach Palästina. Wie haben diese Tempelhäuser ausgesehen? Welche Kulthandlungen fanden hier statt und welche Geräte hat man dazu verwendet? Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue und zum Teil spektakuläre archäologische Forschungen zu den Tempelgebäuden und zu ihrer kultischen Ausstattung. Ausgräberinnen und Ausgräber aus vielen Ländern werden über ihre Forschungsresultate berichten.
Der Tempel von Jerusalem ist ein wichtiges Thema der Biblischen Archäologie. Für dieses wissenschaftliche Fach, das auch Palästina-Archäologie genannt wird, wurde im Jahre 1960 an der Evangelisch-theologischen Fakultät ein eigenes Institut gegründet: das Biblisch-Archäologische Institut (BAI), das mit der Tagung sein fünfzigjähriges Bestehen feiert.
Weitere Informationen zur Tagung: www.bai.uni-tuebingen.de
Programm: http://www.bai.uni-tuebingen.de/cms/upload/Materialien/Tempel-Tagung_Tuebingen_v...
Kontakt:
Prof. Dr. Jens Kamlah
Biblisch-Archäologisches Institut der Universität Tübingen
Liebermeisterstraße 12-14
72076 Tübingen
Tel.: 07071 2972879
Email: http://jens.kamlah[at]uni-tuebingen.de
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Religion
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).