idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstmals wird am 6. Juni 2010 der Tag des Hundes gefeiert. Die
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet allen
Hundefreunden und -haltern aus diesem Anlass ein spannendes
Vortragsprogramm zum Thema „Hund".
Zeit: 06. Juni 2010, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort:
Hörsaal des Herbert-Gürtler-Hauses
An den Tierkliniken 5
Mit der Legende "Einmal Nachwuchs - Niemals Krebs" setzen sich Prof. Almuth Einspanier und Dr. Silvia Blaschzik auseinander. Anhand des Brustkrebses der Hündin klären sie Ursachen, Diagnose und Therapie des Krebses. Diätetische Therapiekonzepte für osteoarthritischer Patienten behandelt PD Dr. Thomas Gück. Die neuen Impfleitlinien für Hunde erläutert Prof. Uwe Truyen ausgehend von der provokatorischen Frage: Einmal impfen - niemals krank?
Der Kleintierexperte Prof. Dr. Gerhard Oechtering, der bekannt ist für seine chirurgische Behandlungsmethode kurzköpfiger Hunde, hat sich ein anscheinend lustiges Thema heraus gesucht: "Wenn der Hund nicht mehr berufstätig ist." Wie ernst ihm das ist, zeigt der 2. Teil des Themas: "Über die Grenzen der Schönheitszucht".
Wichtiger Hinweis:
Das Mitbringen von Hunden in den Hörsaal ist leider nicht gestattet.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Uwe Truyen
Telefon: +49 341 97-38150
E-Mail: truyen@vmf.uni-leipzig.de
www.vmf.uni-leipzig.de
1
Criteria of this press release:
Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).