idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BBSR veröffentlicht Synopse der Immobilienpreisbeobachtung
Die Finanz- und Wirtschaftskrise zeigte jüngst mit ihren weltweiten Auswirkungen, wie wichtig eine funktionierende und transparente Immobilienpreisbeobachtung ist: Als die Spekulationsblasen auf am US-Immobilienmarkt platzten, stürzte die gesamte Weltwirtschaft in eine schwere Krise. Der vorhergegangene Immobilienboom basierte dabei allein auf der Hoffnung, dass die Immobilienpreise immer weiter steigen würden. Um einer solch drastischen Entwicklung entgegenzuwirken, bedarf es in allen entwickelten Industriestaaten einer transparenten Analyse von Immobilienpreisen und Wohnungsmieten.
In Deutschland entwickelte sich gerade in den vergangenen Jahren ein vielfältiges Angebot an Immobilienpreisinformationen mit unterschiedlichen Datengrundlagen und Methoden. Sie begründen sich in vielfältigen kundenorientierten Anforderungen, Fragestellungen und Zielsetzungen an die Preisbeobachtung. Gleichzeitig stieg der Wunsch nach einer praxisnahen Zusammenstellung zur unübersichtlichen Preisbeobachtungslandschaft in Deutschland.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht nun mit der BBSR-Online-Publikation 01/2010 eine Synopse zur Immobilienpreisbeobachtung. Konzipiert als kompakte Übersicht mit dem Schwerpunkt Wohnimmobilienmärkte stellt sie die anerkannten Produkte der Preisbeobachtung vor. Sie erläutert die verwendeten Methoden, Datenquellen und Zielsetzungen, ergänzt durch anschauliche Ergebnisdarstellungen. Die Synopse richtet sich sowohl an Akteure der Markt- und Preisbeobachtung als auch an Nutzer von Immobilienpreisdaten und dient als Entscheidungshilfe bei der Suche nach Immobilienpreisinformationen.
Diese Veröffentlichung basiert auf den Aktivitäten des vom BBSR organisierten Arbeitskreises „Immobilienpreise“. Zahlreiche Teilnehmer haben als Akteure der Immobilienpreisbeobachtung an der Umsetzung der Synopse mitgewirkt.
Synopse Immobilienpreisbeobachtung in Deutschland 2010. Anforderungen – Datengrundlagen – Verfahren – Produkte. BBSR-Online-Publikation 1/10, Hrsg.: BBSR, Juni 2010
Download: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2010/ON012010.htm...
Weitere Informationen zum Thema Mieten und Immobilienpreise finden Sie im Bereich Wohnen und Immobilien: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/WohnenImmobilien/Wohnungsmarkt/Wohnungsmarktbeob...
Kontakt:
Nina Wilke, Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49(0)228 401-1594
E-Mail: nina.wilke@bbr.bund.de
Fachlicher Ansprechpartner:
Alexander Schürt, Referat II 11
Tel.: +49(0)228 401-2239
E-Mail: alexander.schuert@bbr.bund.de
________________________________________
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).