BBSR veröffentlicht Synopse der Immobilienpreisbeobachtung
Die Finanz- und Wirtschaftskrise zeigte jüngst mit ihren weltweiten Auswirkungen, wie wichtig eine funktionierende und transparente Immobilienpreisbeobachtung ist: Als die Spekulationsblasen auf am US-Immobilienmarkt platzten, stürzte die gesamte Weltwirtschaft in eine schwere Krise. Der vorhergegangene Immobilienboom basierte dabei allein auf der Hoffnung, dass die Immobilienpreise immer weiter steigen würden. Um einer solch drastischen Entwicklung entgegenzuwirken, bedarf es in allen entwickelten Industriestaaten einer transparenten Analyse von Immobilienpreisen und Wohnungsmieten.
In Deutschland entwickelte sich gerade in den vergangenen Jahren ein vielfältiges Angebot an Immobilienpreisinformationen mit unterschiedlichen Datengrundlagen und Methoden. Sie begründen sich in vielfältigen kundenorientierten Anforderungen, Fragestellungen und Zielsetzungen an die Preisbeobachtung. Gleichzeitig stieg der Wunsch nach einer praxisnahen Zusammenstellung zur unübersichtlichen Preisbeobachtungslandschaft in Deutschland.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht nun mit der BBSR-Online-Publikation 01/2010 eine Synopse zur Immobilienpreisbeobachtung. Konzipiert als kompakte Übersicht mit dem Schwerpunkt Wohnimmobilienmärkte stellt sie die anerkannten Produkte der Preisbeobachtung vor. Sie erläutert die verwendeten Methoden, Datenquellen und Zielsetzungen, ergänzt durch anschauliche Ergebnisdarstellungen. Die Synopse richtet sich sowohl an Akteure der Markt- und Preisbeobachtung als auch an Nutzer von Immobilienpreisdaten und dient als Entscheidungshilfe bei der Suche nach Immobilienpreisinformationen.
Diese Veröffentlichung basiert auf den Aktivitäten des vom BBSR organisierten Arbeitskreises „Immobilienpreise“. Zahlreiche Teilnehmer haben als Akteure der Immobilienpreisbeobachtung an der Umsetzung der Synopse mitgewirkt.
Synopse Immobilienpreisbeobachtung in Deutschland 2010. Anforderungen – Datengrundlagen – Verfahren – Produkte. BBSR-Online-Publikation 1/10, Hrsg.: BBSR, Juni 2010
Download: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2010/ON012010.htm...
Weitere Informationen zum Thema Mieten und Immobilienpreise finden Sie im Bereich Wohnen und Immobilien: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/WohnenImmobilien/Wohnungsmarkt/Wohnungsmarktbeob...
Kontakt:
Nina Wilke, Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49(0)228 401-1594
E-Mail: nina.wilke@bbr.bund.de
Fachlicher Ansprechpartner:
Alexander Schürt, Referat II 11
Tel.: +49(0)228 401-2239
E-Mail: alexander.schuert@bbr.bund.de
________________________________________
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).